Datenschutzerklärung

Der Schutz ihrer Daten bei der deutschen medienakademie GmbH

I. Einführung

Die deutsche medienakademie (dma) in Köln geht auf eine Anregung der NRW-Landesregierung Ende der 90er Jahre zurück. Der Gedanke war und ist, Führungskräfte mit Hilfe eines Netzwerks aus Führungskräften mit praxis-orientierteren, hintergründigeren und vor allem ausgewogeneren Informationen als gemeinhin üblich zu Tech-Themen zu unterstützen. „Von Führungskräften für Führungskräfte“ hieß damals vor allem Information über Technologien, neue Produkte und Geschäftsoptionen bei Neuen Medien und Neuer Kommunikation, Internet und den dahinterliegenden Basistechnologien wie IT, TK, Mikroelektronik oder Konsumelektronik etc. – heute sicherlich als „digital“ bezeichnet.

Gegründet wurde die dma im Jahr 2000 als Projekt der Bertelsmann Stiftung in Form einer gemeinnützigen GmbH mit finanzieller Unterstützung durch das Land NRW. 2007 lief die Förderung durch die Gründer aus. Im Hinblick auf die gesellschaftliche Bedeutung dieses Ansatzes der Kompetenz-Vermittlung hat der damalige Geschäftsführer das Unternehmen allein weitergeführt. Ab 1.1.2018 wurde die dma von der eco services GmbH, der Dienstleistungstochter des eco - Verband der Internetwirtschaft e.V. übernommen.

Die einzigartige Position der dma als Leuchtturm für Vermittlung hochwertiger Information in ausgewählten Tech-Bereichen beruht auf ihrer Neutralität, der Integration unterschiedlichster Blickwinkel sowie ihrem Ansatz des Zusammenbringens von Führungskräften zu einem offenen Gedankenaustausch. Dementsprechend finden auf ihren Veranstaltungen keine Verkaufs- oder verkaufsnahe Präsentationen von Unternehmen statt. Auch ist es nicht Ziel, Informationen, Eindrücke oder Bewertungen nur durch wenige ausgewählte Referenten vermitteln zu lassen, da diese lediglich eine einzige Sicht von mehreren möglichen Sichtweisen darstellen und Pro und Con abwägende Expertise unmöglich machen. Der zunehmenden Technologie-Orientierung der dma wurde mit dem neuen Branding „deutsche ict + medienakademie“ Rechnung getragen.

Die Informationsvermittlung durch die dma erfolgt mit Hilfe von führungskräfte-adäquaten hoch-komprimierten Diskussionsveranstaltungen wie Roundtables, kleinen Fachkonferenzen oder Kamingesprächen sowie Private Coaching zu Sach- und Fachfragen für VIP's aus Politik, Gesellschaft und Unternehmen. Die Veranstaltungen der dma, die sie regelmäßig mit Partnern durchführt, sind entweder kostenfrei oder zu Selbstkosten ausschließlich für Führungskräfte zugänglich.

II. Verantwortlicher

Sollten Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie sich jederzeit gerne an uns, als Verantwortlichen der Datenverarbeitung, wenden. Postalisch unter: deutsche Medienakademie GmbH, Im MediaPark 8, 50670 Köln, telefonisch unter: +49 221 5743-7200, per Telefax: +49 221 57437201 oder per E-Mail an: info(at)medienakademie-koeln.de

III. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von der dma verfolgt werden sowie die Kategorien

1. Surfen auf dieser Internetseite

Die dma erhebt und speichert automatisch in seinen Server-Logfiles Informationen, die Ihr Browser während Ihres Surfens bei uns hinterlässt.

Die wichtigsten Daten, die wir speichern, in Kürze:

  • Browsertyp/-version
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • Aufgerufene URLs / Seiten auf dieser Website
  • IP Adresse des zugreifenden Rechners zusammen mit dessen Namen
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Besucherhistorie.

Des Weiteren erfassen wir in anonymisierter Form den kompletten Uniform Resource Locator (URL) Clickstream durch und aus unserer Website, d. h. die Reihenfolge der Seiten unseres Internet-Angebots, die Sie aufsuchen, einschließlich Datum und Zeit, Cookie- oder Flash-Cookie-Nummer, der Inhalte, die Sie angeschaut oder nach denen Sie gesucht haben.

Während Ihrer Besuche benutzen wir zuweilen JavaScript, um Informationen zu sammeln und zu bewerten, einschließlich der Dauer bis zum Aufbau einer Webseite, deren fehlerhaftes Herunterladen, die Dauer des Besuchs auf einer Detailseite, Informationen zur Interaktion zwischen Seiten (z.B. Scrolling, Klicken, Mouseovers) und über das Verlassen der Seite.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht oder anonymisiert.

2. Cookies

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sofern es sich bei diesen Cookies um personenbezogene Daten handelt, erfolgt der Einsatz auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.

3. Anmeldung/ Teilnahme an unseren Veranstaltungen

Auf unserer Website werden Anmeldeformulare für zahlreiche Veranstaltungen der dma bereitgehalten. Im Rahmen Ihrer Anmeldung werden in der Regel personenbezogene Daten erhoben. Hierzu zählen:

  • Name
  • Vorname
  • Firma
  • Funktion
  • Anschrift
  • Telefon
  • E-Mail

Diese Daten werden für Ihre Identifizierung und Registrierung am Veranstaltungstag erhoben, sowie ggfs. zur Zusendung ihrer Eintrittskarte sowie, bei kostenpflichtigen Veranstaltungen, zur Rechnungsstellung erhoben.

Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse sind wir zudem aufgrund einer Vorgabe im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO). Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe II. 5) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Üblicherweise erstellt die dma Teilnehmerlisten für Veranstaltungen. Sie dienen der Information der Teilnehmer/-innen und werden den Veranstaltungsunterlagen beigefügt. Diese beinhalten gewöhnlich Name, Vorname, Arbeitgeber und Position des Veranstaltungsteilnehmers.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Veröffentlichung ihrer personenbezogenen Daten in der Teilnehmerliste mit Wirkung für die Zukunft zu widersprechen. Postalisch unter: deutsche Medienakademie GmbH, Im MediaPark 8, 50670 Köln, telefonisch unter: +49 221 5743-7200, per Telefax: +49 221 57437201 oder per E-Mail an: info(at)medienakademie-koeln.de

Die Veranstaltungen der dma werden gelegentlich dokumentiert. Dies kann auch die Veröffentlichung von Fotos oder Videoaufzeichnungen der Veranstaltung umfassen. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Datenschutzhinweise Eventteilnahme.

4. E-Mail Kontakt

Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit per E-Mail mit uns in Kontakt zu treten. Die uns dabei übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage und werden nach Bearbeitung Ihres Anliegens gelöscht. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Ihre Einwilligung im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Die ordnungsgemäße Bearbeitung Ihrer Anfrage ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO anzusehen. Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der uns übermittelten personenbezogenen Daten mit Wirkung für die Zukunft an die unter I. genannten Kontaktdaten widerrufen. Ab dem Zeitpunkt des Widerrufs ist dann eine Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr möglich ist.

5. Datenverarbeitung zu Werbezwecken

Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu Werbezwecken. Die DS-GVO erklärt eine solche Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als grundsätzlich denkbar und als ein berechtigtes Interesse. Die Dauer der Datenspeicherung zu Werbezwecken folgt keinen starren Grundsätzen und orientiert sich an der Frage, ob die Speicherung für die werbliche Ansprache erforderlich ist. Wie im Falle Ihres Widerspruchs verfahren wird, entnehmen Sie bitte Ziffer II.5.2.

5.1. Werbezwecke der dma

Soweit Sie mit uns einen Vertrag über die Teilnahme an einer Veranstaltung abgeschlossen haben, verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen gelegentlich auf diesem Wege Informationen über unsere Veranstaltungen zukommen zu lassen. Ihre Email-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche, wie die von Ihnen besuchte, Veranstaltungen zukommen zu lassen.

5.2. Widerspruchsrecht
Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter I. genannten Kontaktdaten, Stichwort: „Datenschutz“. Dabei entstehen keine anderen als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen.

Soweit Sie Widerspruch einlegen, wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

6. Regelmäßiger Versand von Einladungen zu unseren Veranstaltungen

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit über den Button „Einladungen gewünscht?“ regelmäßig Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der dma zu erhalten. Im Rahmen der Abonnementeintragung erheben wir von Ihnen personenbezogene Daten wie z. B. Name und E-Mail-Adresse. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zur Personalisierung und Ausführung unserer E-Mail-Aussendungen. Um den Missbrauch von E-Mail-Adressen zu verhindern, müssen Abonnenten den Wunsch zum Erhalt  der Einladungen in einem automatisierten Prozess per E-Mail bestätigen (Double-Opt-In). Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Sie können Ihre so erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Entweder komfortabel mit Hilfe des Links, der sich im unteren Bereich jeder unserer Aussendungen befindet, per E-Mail an: info(at)medienakademie-koeln.de; Stichwort: „Einladungen abbestellen“, postalisch an: deutsche Medienakademie GmbH, Im MediaPark 8, 50670 Köln oder per Telefax an: +49 221 57437201.

Der Versand der Einladungen erfolgt durch die Schober Information Group (Schweiz) AG, Theaterstraße 17, 8400 Winterthur über deren E-Mail Marketing Lösung „XCampaign“.

Wenn Sie sich zum regelmäßigen Erhalt unserer Einladungen anmelden, speichert XCampaign Ihre eingegebenen Daten (E-Mail-Adresse ist zwingend) zum Versand und zur Auswertung der Einladungen in unserem Auftrag. Die Daten werden mit dem Dienst XCrypto in der Schweiz verschlüsselt und anonym auf Servern der Super Network s.r.o. in Prag, Czech Republic gehostet. Zu jeder versandten Einladung erhalten wir Informationen zur verwendeten Adressdatei, dem Betreff und der Anzahl versandter Einladungen. Darüber hinaus kann eingesehen werden, welche Adressen die Einladung noch nicht bekommen haben, an welche Adresse versandt wurde und bei welchen Adressen der Versand fehlgeschlagen ist. Ersichtlich ist auch, welche Adressen sich ausgetragen haben. Weitere Analysen Ihres Nutzerverhaltens finden nicht statt. Diese erhobenen Daten benötigen wir aus organisatorischen Gründen um den Versand unserer Einladungen in Bezug auf Inhalt und Struktur zu optimieren sowie zur internen statistischen Auswertung unserer Einladungsversendungen. Eine Verwendung für andere Zwecke oder eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte findet nicht statt.

XCampaign gibt Ihre Daten nur an von dma genehmigte Subunternehmer zur Erfüllung ihrer vertraglichen Pflichten weiter. Darüber hinaus erfolgt keine Weitergabe an Dritte. XCampaign wird Sie auch nicht anschreiben. XCampaign ist unser Auftragsverarbeiter und handelt ausschließlich nach unseren Weisungen. Die Datenschutzbestimmungen von Schober finden Sie hier: https://www.xcampaign.info/switzerland-de/privacy/

Rechtsgrundlage für den Versand unserer Einladungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO sowie § 7 Absatz 2 Nr. 3, bzw. Absatz 3 UWG. Rechtsgrundlage für den Einsatz des Versanddienstleisters XCAMPAIN, die Durchführung der internen statistischen Erhebungen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse richtet sich auf einen nutzerfreundlichen sowie sicheren Versand unserer Einladungen, der sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.

7. Online-Präsenzen in sozialen Medien

Wir unterhalten neben dieser Website auch Online-Präsenzen in den sozialen Medien unter anderem bei Facebook. Unsere Facebookpräsenz können Sie über die entsprechende Schaltfläche auf unserer Website erreichen.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Seiten und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten).

Beim Besuch einer solchen Präsenz werden ggf. personenbezogene Daten an den Anbieter des sozialen Mediums übermittelt. Der Anbieter des sozialen Mediums erfasst und verarbeitet u.a. Ihre IP-Adresse, den genutzten Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins sowie ggfs. weitere Informationen.

Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden vom Anbieter des sozialen Mediums verarbeitet und dabei ggfs. in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen.

Sofern Sie während des Besuchs einer solchen Website mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto des jeweiligen Mediums eingeloggt sind, kann dieses Medium den Besuch Ihrem Konto zuordnen.

Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Online-Präsenz beim Anbieter des sozialen Mediums abmelden bzw. die Funktion "angemeldet bleiben" deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Anbieter des jeweiligen sozialen Mediums sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des jeweiligen Mediums unter:

Facebook:  https://de-de.facebook.com/about/privacy/

Wir als Betreiber der jeweiligen Online-Präsenz erheben und verarbeiten darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung des entsprechenden sozialen Mediums.

8. Gemeinsam Verantwortliche gemäß Art.26 Abs.2 S.2 DS-GVO

Um Ressourcen zu sparen und effektiver zu gestalten, nutzen der eco e.V. und die deutsche medienakademie GmbH, als 100 prozentige Tochter des eco e.V., eine gemeinsame Datenbank zur Verwaltung ihrer Adressdatenbestände.

Im Rahmen ihrer gemeinsamen datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit haben eco und dma vereinbart, wer von Ihnen welche Pflichten nach der DS-GVO erfüllt. Dazu haben eco und dma die einzelnen Datenbestände jeweils einer Gesellschaft zugeteilt, die verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist. Dies betrifft insbesondere die Wahrnehmung der Rechte der betroffenen Personen und die Erfüllung der Informationspflichten gemäß den Artikeln 13 und 14 DS-GVO.

Ihre Datenschutzrechte können Sie zentral unter: datenschutz@eco.de geltend machen. Alternativ unter: info@medienakademie-koeln.de.

IV. Ihre Rechte

1. Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DS-GVO; insbesondere können Sie Auskunft verlangen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht direkt bei Ihnen erhoben wurden,
  • Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DS-GVO,
  • Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DS-GVO soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung einzuhalten sind,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DS-GVO, soweitIV die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DS-GVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über Sie gespeicherte Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.

2. Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben II.5), sind wir nach der DS-GVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).

V. Weitergabe an Dritte

Die von uns erhobenen Daten werden nicht verkauft. Wir geben die Informationen, die wir erhalten, ausschließlich in dem im Folgenden beschriebenen Umfang an Dritte weiter:

1. Verbundene Unternehmen

Verbundene Unternehmen, insbesondere die eco Service GmbH und der eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., wenn diese entweder dieser Datenschutzerklärung unterliegen oder Richtlinien befolgen, die mindestens ebenso viel Schutz bieten wie diese Datenschutzerklärung.

2. Dienstleister

Wir beauftragen andere Unternehmen und Einzelpersonen mit der Erfüllung von Aufgaben für uns. Beispiele sind u. a. Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen. Diese Dienstleister haben Zugang zu persönlichen Informationen, die zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt werden. Sie dürfen diese jedoch nicht zu anderen Zwecken verwenden. Darüber hinaus sind sie verpflichtet, die Informationen gemäß dieser Datenschutzerklärung sowie der Datenschutzgrundverordnung zu behandeln.

3. Schutz der dma und Dritten

Wir geben persönliche Daten bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind oder wenn eine solche Weitergabe erforderlich ist, um unsere Rechte und diejenigen Dritter zu schützen.

4. Empfänger außerhalb der EU

Mit Ausnahme der unter II.6 dargestellten Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Die unter II.6. genannten Verarbeitungen bewirken eine Datenübermittlung an die Server des durch uns beauftragten Versenders unserer Veranstaltungseinladungen. Diese Server befinden sich in der Schweiz. Die Datenübermittlung erfolgt aufgrund eines Angemessenheitsbeschlusses der EU iSd. Art. 45 DS-GVO

VI. Weitere Informationen und Hinweise

Unsere Website und Leistungen entwickeln sich ständig. Ebenso ändert sich diese Datenschutzerklärung. Daher sollten Sie regelmäßig unsere Website besuchen und Änderungen zur Kenntnis nehmen. Soweit nichts Anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung. Wir versichern Ihnen, dass wir wesentliche Änderungen unserer Datenschutzerklärung, die zu einem schwächeren Schutz bereits erhaltener Daten führen, stets nur mit Ihrer Zustimmung als jeweils Betroffener vornehmen werden.

Köln, September 2019

Mehr zu: