1.000Gbps, 0,1msec und überall KI: 6G ist kein No-Brainer

Was ist bisher passiert und welche Knackpunkte kristallisieren sich heraus?

Früher war alles anders. Es dauerte Jahre, bis in Kreisen außerhalb der Eingeweihten-Szene von neuen Mobilfunk-Generationen gesprochen wurde und wenn es einer doch tat, bekam er zu hören – warum denn schon so früh? Bei 6G scheint die Sache anders zu liegen, ist in jedem Fall aber anders gelaufen. Während sich 5G noch im Anlaufschwung befindet, wird bereits europaweit auf breiter Front über die Handlungsoptionen und Möglichkeiten von 6G gesprochen, bis hin zur Überschrift „6G hält, was 5G versprochen hat“. Was ist denn da bloß der Knackpunkt?

Spätestens, wenn auf die bisher zu hörenden technologischen Ziele von 6G geschaut wird, wird klar, dass die Bemühungen um 6G „nicht ohne“ ist. Da wird viel Grundsätzliches zu klären sein, von der physikalischen Infrastruktur, z.B. im Terahertz-Bereich oder mit Hilfe von Li-Fi, über die Architekturen bis hin zur Rolle von KI in zukünftigen Mobilfunk-Netzen. Aber auch bei den Rahmenbedingungen muss sich der Horizont über reine Frequenzzuteilungs-Überlegungen weiten – es geht massiv um Sicherheit, Vertrauen und die Mensch-Maschine-Kollaboration.

Wozu das alles? Abschätzungen der Fähigkeiten von 6G führen zwar einerseits zu den seit UMTS immer wieder genannten Anwendungsfeldern wie z.B. Industrie, Logistik oder E-Health, andererseits auch zu völlig neuen Anwendungsszenarien. Ob nun tatsächlich durch 6G bedeutsame Produktivitätssprünge in Industrie und den Dienstleistungsbereichen zu erwarten sind oder tatsächlich die Holografie breiten Einzug in die zwischenmenschliche Kommunikation hält, wird sich erweisen – in jedem Fall ist es eine weitere intensive Diskussionsrunde im Experten-Roundtable 2022 zu diesem Thema wert...

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • ab 11:00
    • Akkreditierung & Imbiss

      (Einwahl ab 11.30 Uhr)

    • 12:00
    • Begrüßung
    • 12:15
    • Einführung
      • Prof. Dr. Christian Wietfeld, Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität, Dortmund
    • 12:30
    • Technologische Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
      • Alles anders bei 6G-Technologien?
        Dr. George Yammine, Senior Scientist 6G, Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen
      • Neue Architekturen?
        Dr. Volker Ziegler, Senior Technology Advisor, Chief Architect, Nokia Strategy and Technology, München
      • Geht ohne KI nicht so viel bei 6G?
        Marc Ruffing, Forschungsbereichsleiter Open6GHub, DFKI, Kaiserslautern
    • 14:00
    • Coffee & Cake (Pause)
    • 14:30
    • Alte oder neue Rahmenbedingungen? - Impuls-Statements & Diskussion
      • Sicherheit und Vertrauen im Vordergrund?
        Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin, Digitale Kommunikationssysteme, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum
      • Mensch im Mittelpunkt?
        Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Frank Fitzek, Deutsche Telekom-Professur für Kommunikationsnetze, TU Dresden
      • Wann was wie regulieren?
        Dr. Daniel Bielefeld, Technischer Oberregierungsrat, Bundesnetzagentur, Bonn
    • 16:00
    • Coffee & Cake (Pause)
    • 16:15
    • Use Cases / Szenarien - Impuls-Statements & Diskussion
      • Industrie mit Produktivitätssprung?
        Dr.-Ing. Nicola Michailow, Research Scientist, Siemens AG, München
      • Logistik: Immer mehr Warenverkehr auf gleicher Fläche
        Prof. Dr.-Ing. Andreas Stöhr, Universität Duisburg-Essen
      • 6G-Anwendungs-Szenarien: Was ist denkbar, was ist realistisch – und was eher nicht?
        Dr. Norbert Niebert, Head of Cloud Systems & Technologies, Ericsson GmbH, Aachen
    • 17:45
    • Fazit
    • 18:00
    • Imbiss & Networking / Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:

    Teilnahme in Präsenz:

    • Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
    • Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
    • Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
    • Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podiumbei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
    • Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
    • Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...

     

    Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 € (zzgl. USt.)

    Präsenz-Teilnahme "Partner"*: kostenfrei

    Online-Teilnahme:

    Sollte es Ihnen aufgrund anderer Verpflichtungen nicht möglich sein, vor Ort am Experten-Roundtable teilzunehmen, ermöglichen wir Ihnen auch eine Online-Teilnahme zu sehr interessanten Konditionen.

     

    Online-Teilnahme (regulär): 90,00 € (zzgl. USt.)

    Online-Teilnahme "Partner"*: kostenfrei

     

    *Die Partner-Tarife gelten für Mitglieder/Vertreter folgender Kooperationspartner: Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO), eco - Verband der Internetwirtschaft, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) sowie Mitglieder und Partner der 6G-Initiative des BMBF (Open6GHub, 6GEM, 6G-RIC, 6G-Plattform).

    Sicher mit 2 G+

    Zur Sicherheit aller Beteiligten dürfen weiterhin nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen. Die Test-Pflicht entfällt bei Geboosterten oder mit ihnen Gleichgestellten. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.).

    ANMELDUNG

    Experten-Roundtable “1.000Gbps, 0,1msec und überall KI: 6G ist kein No-Brainer" (18.05.2022)


      Ich möchte an der Präsenzveranstaltung teilnehmen.Ich möchte online an der Veranstaltung teilnehmen.

      Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 € (zzgl. USt.)

      Präsenz-Teilnahme (Partner)*: kostenfrei


      *Die Partner-Tarife gelten für Mitglieder/Vertreter folgender Kooperationspartner: Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO), eco - Verband der Internetwirtschaft, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) sowie Mitglieder und Partner der 6G-Initiative des BMBF (Open6GHub, 6GEM, 6G-RIC, 6G-Plattform).

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)


      Online-Teilnahme (regulär): 90,00 € (zzgl. USt.)

      Online-Teilnahme (Partner)*: kostenfrei


      *Die Partner-Tarife gelten für Mitglieder/Vertreter folgender Kooperationspartner: Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO), eco - Verband der Internetwirtschaft, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e. V. (VATM) sowie Mitglieder und Partner der 6G-Initiative des BMBF (Open6GHub, 6GEM, 6G-RIC, 6G-Plattform).

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)






      NeinJa


      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.


      captcha