Ist Glasfaser ausdiskutiert oder war da doch noch etwas?
Exklusiv vorab: Mit Ergebnissen einer brandneuen Studie der Endkunden zu Glasfaser
Donnerstag, 11.08.2022
12:00 bis 18:00 Uhr
Partner





Irgendwann steht am Ende eine völlig mit „Super Information Highways“ – wie sie in den 90er Jahren genannt wurden – bis hin zum gewerblichen oder privaten Nutzer vernetzte Republik. Und das werden dann auch überwiegend Glasfaser-Anbindungen sein. Da sind sich die Optimisten sicher und die Pessimisten konzedieren das sorgenfrei, weil „irgendwann“ auch 2022 noch lange hin sein kann.
Doch derlei Antworten sind zu einfach, zu oberflächlich, als dass sie uns befriedigen könnten. Nachdem sich die deutsche ict + medienakademie in ihren Breitband-Formen immer wieder intensiv mit den alternativen Zugangsmöglichkeiten zum Internet wie z.B. Vectoring, Super-Vectoring, G.Fast, Koax, Sat u.a.m. befasst hat, soll sich der Experten-Roundtable 2022 auf das Thema „Glasfaser“ konzentrieren.
Da durchaus unterschiedliche Meinungen und auch unterschiedliche Zahlen zur Position Deutschlands bei Breitband und insbesondere bei Glasfaser zu hören sind, steht als erstes die Frage an, wo wir diesbezüglich eigentlich stehen, und zwar bis hin zum Access. Eine Kernfrage wird danach sein, ob es überhaupt Nachfrage nach den hohen Glasfaser-Kapazitäten gibt – man hört auch schon einmal etwa den Satz „1 Gbps braucht kein Mensch“.
Der zweite Abschnitt wird sich mit den politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen und den daraus resultierenden Strategien befassen, gefolgt von einigen Überlegungen zu Anwendungen. Da ist z.B. die Frage, ob immer größere Datenmengen konzentriert auf wenigen Strecken versandt werden oder ob der ständige Traffic-Zuwachs säuberlich auf die Fläche verteilt ist, wie lange der Bewegtbildkonsum über das Netz noch steigt und ob breitbandiges Internet auch Always-on in hoher Bandbreite heißt.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:30
- Akkreditierung & Imbiss / Einwahl
- 12:00
-
Begrüßung
- Prof. Dr. Lars Taimer, Professor für Allg. Betriebswirtschaftslehre und Studienleitung Master-Studiengänge und Gesamt FOM Hochschulzentrum Köln, FOM, Köln
- 12:15
-
Einführung: Glasfaserausbau bis 2025 – wo klemmt es und wo nicht?
- Julius Hafer, Partner und Anastasia Kochmola, Manager Telekommunikation, BearingPoint, Düsseldorf
- 12:30
-
Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
- Glasfaser vom Ende her denken: Statements für Endgeräte
Dr. Gerd Thiedemann, Director Product Management, AVM, Berlin - Infrastructure-on-demand: Ist das eine Lösung?
Christoph Lüthe, Geschäftsführer, Vitronet Holding GmbH, Essen - Politische Aspekte
Sebastian Watermeier MdL, SPD, Düsseldorf
- Glasfaser vom Ende her denken: Statements für Endgeräte
- 14:00
- Coffee & Cake
- 14:30
-
Rahmenbedingungen - Impuls-Statements & Diskussion
- Eine Welt voller FTTH: Wo stehen wir international?
Vincent Garnier, Director General, FTTH Council Europe, Brüssel - Schneller werden: Wie geht's?
Dr. Frank Schmidt, VP Public Affairs Municipalities und Konzernbevollmächtigter Region West, Deutsche Telekom AG, Bonn - Rahmenbedingungen: Ziele erreicht?
Wolfram Rinner, Geschäftsführer, GasLINE Telekommunikationsgesellschaft deutscher Gasversorgungsunternehmen mbH & Co. KG, Straelen
- Eine Welt voller FTTH: Wo stehen wir international?
- 16:00
- Coffee & Cake / Pause
- 16:15
-
Anwendungs-Druckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
- Was denken Endkunden über Glasfaser? Ergebnis einer brandneuen Studie von BearingPoint
Julius Hafer, Partner und Anastasia Kochmola, Manager Telekommunikation, BearingPoint, Düsseldorf - Praktische Umsetzung: Zu viele Haken und Ösen vor Ort?
Wolfgang Jäger, CEO, Glasfaser-ABC GmbH, Mönchengladbach - Nutzerszenarien: Wie breit/schnell? Always-on? Jeder?
Dr. Thomas Plückebaum, Abteilungsleiter Kostenmodelle und Internetökonomie, WIK GmbH, Bad Honnef - Bewegtbild: Wie lange kann das noch wachsen?
Marco Hellberg, Geschäftsführer, Eviso Germany GmbH, Köln
- Was denken Endkunden über Glasfaser? Ergebnis einer brandneuen Studie von BearingPoint
- 18:00
- Imbiss & Networking / Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:
Teilnahme in Präsenz:
- Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
- Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
- Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
- Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
- Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
- Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...
Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)