IoT – Modul 2:

IoT – Milliarden Dinge und Mehrwert ohne Ende?

Die Zahl an Connected Devices explodiert, aber bleibt weit hinter den Prognosen zurück

"Deep Dive"
Experten-Roundtable

Mittwoch, 05.05.2021
12:00 bis 18:00 Uhr

Online

INFORMATION ZUR AKTUELLEN SITUATION / HYBRID-EXPERTEN-ROUNDTABLE / EIN WORT IN EIGENER SACHE:

Hybrid-Experten-RoundtableWir wissen aus Studien und langjähriger Erfahrung, dass komplexe digitale Themen am besten in einem Präsenz-Roundtable vieler Experten mit sehr unterschiedlichem Hintergrund diskutiert werden sollten. Doch nutzen wir seit vielen Jahren auch Online-Formate, die wir in der aktuellen Situation massiv ausgebaut haben. Mit einem hybriden Veranstaltungsformat bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort (unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen) oder Online an unseren Roundtables aktiv teilzunehmen.
Sollte die Durchführung von Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, werden wir die geplanten Termine als Online-Roundtables durchführen. Ihre Anmeldung behält hierbei Ihre Gültigkeit und kann bis zu 10 Werktage vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden.

Partner

Internet der Dinge – der Begriff ist schon sehr viele Jahre alt. Allerdings hat sich der Hype dazu erst so richtig in den letzten zehn Jahren entwickelt. Obwohl die Entwicklung auch sehr expansiv ist – die krassesten Prognosen frei nach  „everything that can be connected will be connected“ sind erst einmal vom Tisch. Die Bandbreite möglicher Fragestellungen ist groß: Visionen und Missverständnisse, Chancen und Risiken, technologische Herausforderungen und Sicherheitsprobleme sind gleichermaßen zu finden.

Sollte man bei der Vernetzung von Dingen nicht zunächst den Nutzen und Mehrwert des Anwenders betrachten? Und wie sieht der Business Case hinter der Anwendung aus? Selbst die Basics dazu sind aber häufig unklar – welche Connectivity, welche Sensoren und Aktoren, wie viel Computing vor Ort – etwa sogar incl. KI?

So könnte beispielsweise gezeigt werden, dass mit Hilfe der neuen Technologien viele Möglichkeiten bestehen, Prozesse besser oder gar neu zu konfigurieren. Auch der Anschluss von Geräten, Systemen oder Diensten an künstliche oder gar kognitive Intelligenz könnte ungeahnte Möglichkeiten bieten und Wertschöpfungsketten könnten optimiert, abgekürzt und Kosten reduziert werden.

Allerdings sind dabei häufig die Sicherheit und der Datenschutz Top-Themen – was geht überhaupt unter Aspekten einer sicheren Standardisierung, der Online-Security sowie des Datenschutzes und der Compliance? „Mehr IoT, mehr Probleme“ titelte kürzlich eine Fachzeitschrift – vom IoT-Tracking von Dingen und Personen bis hin zu gefährlichen Eingriffen in Prozesse, die nicht nur die vernetzten Dinge gefährden könnten.

Im kommenden Experten-Roundtable von eco Akademie und deutscher ict + medienakademie sind neben einer komprimierten Übersicht der Technologies-to-Watch und wichtiger Eckpunkte auch Use Cases gefragt, die aufzeigen, wo sich durch IoT-Ansätze deutliche Mehrwerte generieren lassen.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • 12:00
    • Begrüßung
    • 12:20
    • Einführung
      Klaus Landefeld, Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
    • 12:45
    • Ausgewählte Technologie-Komponenten - Impuls-Statements & Diskussion
      • Dinge-Netze
        Heiko Straulino, Lead Architect, Nokia Bell Labs, München
      • Sensors & Actuators
        Dr. Lars Nebrich, Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT, München
      • Edge-to-Cloud
        Frank Behrmann, Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH, Unterhaching
    • 14:15
    • Pause
    • 14:45
    • Eckpunkte für die Entwicklung - Impuls-Statements & Diskussion
      • Kann das gehen und wenn ja, wie - Standards für hunderte von Milliarden Dinge?
        Dr. Stefan Weisgerber, Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin
      • Geschäfte zwischen Connectivity, KI & Security?
        Gerald Brose, Executive Director, Zühlke Engineering GmbH, Hannover
      • Sicherheit
        Prof. Dr. Christian Dietrich, Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen
    • 16:15
    • Pause
    • 16:30
    • Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
      • Einsatz von Industrial IoT am Beispiel der Fa. Schütte
        Uwe Schnepf, Head of Industrial IoT Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG, Köln
      • Logistik
        Falk Nieder, CDO, European EPC Competence Center GmbH, Neuss
      • IoT Plattformen – Auswahl und Implementierung
        Norbert Reil, Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
    • 18:00
    • Ende der Veranstaltung
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld
    eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Nokia Bell Labs

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose
    Zühlke Engineering GmbH
    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Hewlett Packard Enterprise

    Nächste Termine

    Event Anmeldung

    IoT – Modul 2: IoT – Milliarden Dinge und Mehrwert ohne Ende? (05.05.2021)

    „Future Car“: Elektrisch, autonom, bezahlt mit Daten und Nutzung neuer Dienste? 5

       



      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.




      captcha