Content x Connectivity: Die zwei (un)gleichen Brüder
Breitgefächerte Vernetzungs-Angebote mit garantierten Geschwindigkeiten, Latenzen, Netzstabilität und attraktivem Pricing – wird ein perfekter Internet-Zugang zur selbstverständlichen Grundlage für jedweden Content?
Donnerstag, 10.11.2022
12:00 bis 18:00 Uhr
House of Communication, Serviceplan Group SE & Co. KG, Friedenstr. 24, 81671 München
Partner
Nachdem das Thema „Glasfaser“ als Diskussionsthema weitgehend abgehakt ist, scheint genügend Bandbreite für jedermann, jedenfalls in absehbarer Zeit, für viele Beobachter ein Selbstläufer – und ähnliches werden sie auch hinsichtlich Latenzen und Stabilität des Netzes unterstellen. Also in den nächsten zehn Jahren ein (fast) überall gut funktionierendes breitbandiges Netz, und das auch noch zu höchst attraktiven Preisen, quasi als netztechnische Selbstverständlichkeit über die man gar nicht mehr sprechen muss?
Alles denkbar, werden die Einen sagen. Aber die Anderen werden sicherlich auch in Zukunft genügend Gründe anführen, weshalb wir doch noch lange über die Netze der Zukunft sprechen werden – und viele davon werden aus der Nachfrage nach Netzkapazität kommen, aus Content, der auch neue und womöglich spezifische Netzlösungen verlangt, sei es z.B. Big Data, die weitere Expansion des Streaming, die voranschreitende Flächendeckung mit Breitband oder die ununterbrochene Nutzung von Suchmaschinen.
Beispiel „Streaming“: Seine hohe Bedeutung für das Internet steht außer Frage. Ob TV, Plattformen, Youtube & Co, immer mehr Nachrichtenmedien inkl. der tradierten Printmedien oder sonstige Online-Angebote nutzen verstärkt oder wechseln sogar ganz auf Bewegtbild und die Zahl derjenigen, die trotz dieser Entwicklung das hohe Lied auf klassische Medienformate und -kanäle singen, nimmt immer weiter ab.
Aber auch anderer Content stellt hohe Anforderungen an die Connectivity, sei es das ständige Suchen vieler Internet-Nutzer nach Irgendetwas oder die immer weiter zunehmende Bedeutung von Big Data. Auch ein wesentlicher Treiber der Netzauslastung ist die mobile Nutzung: Auf dem Smartphone ist inzwischen die Haupttätigkeit „Bilder ansehen“, und auch hier sind immer mehr davon bewegte Bilder – das Buzzword „Streaming“ scheint schon fast als Ersatzwort für TV.
Nicht zuletzt wir auch die zunehmende Penetration „der Fläche“ mit Breitband neue Anforderungen an die Netze stellen. Hilfe bei der Bewältigung mag dabei das Vordringen der Edge bieten, die Content mit niedrigen Latenzen vor Ort oder nearby parat hält.
Unterm Strich: Wie kommt die Connectivity mit den Veränderungen beim Content zurecht? Kann das immer besser synchronisiert werden und wird es dann gar nicht mehr von Bedeutung sein, weil der Internet-Zugang als „underlying technology“ in der Nutzung aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwindet?
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 11:00
- Akkreditierung & Imbiss
- 12:00
-
Begrüßung
- 12:15
-
Einführung
- Thomas Langer, Managing Director, kawikani GmbH & Co. KG, Grünwald
- 12:30
-
Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
- Content in der Gesellschaft der Zukunft
Patrick Davies, Client Service Director, Serviceplan Make GmbH & co. KG, München - 5G Advanced – Enabling the future paradigm of networks and content
Francesca Sartori, Pricipal Solution Architect, Nokia Bell Labs, München - Werden Netze immer besser? Zwischen Perspektiven und Schimären
Andreas Sturm, Chief Business Development Officer, DE-CIX Group AG, Frankfurt/M
- Content in der Gesellschaft der Zukunft
- 14:00
- Coffee & Cake
- 14:30
-
Haken & Ösen - Impuls-Statements & Diskussion
- Streaming, Gaming & VR – Netzausbau für den digitalen Konsumenten
Dr. Philipp Geiger, Director | Strategy Transformation TMT, Monitor Deloitte - Nachhaltigkeit – Energiefressende Mehrnutzung versus große Einspar-Potenziale?
Daniel Müller, Geschäftsführer, GREEN IT GmbH, München - Flächendeckung - Breite Bewegtbildströme überall?
Thomas Bichlmeir, Head of Content, Ocilion GmbH, Ried am Inn
- Streaming, Gaming & VR – Netzausbau für den digitalen Konsumenten
- 16:00
- Coffee & Cake
- 16:15
-
Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
- „Search“ für Alles?
Phil Höfer, technischer Beirat, SUMA-EV - Verein für freien Wissenszugang e.V., Hannover - „Broadcast“ oder „Streaming“ – was bleibt?
Veit Olischläger, Bereichsleiter, Bereich Technik, Medienwirtschaft & Öffentlichkeitsarbeit, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM), München - Netzzugang der Zukunft als „unvisible technlogy“?
Dr. Hermann Rodler, Geschäftsführer, M-net Telekommunikations GmbH, München
- „Search“ für Alles?
- 18:00
- Imbiss & Networking
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:
Teilnahme in Präsenz:
- Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
- Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
- Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
- Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
- Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
- Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...
Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)