Digital Twins in Unternehmens-Prozessen: Umbruch oder Hype um längst Bekanntes?

Mit Zutaten wie immer mehr Automatisierung, Monitoring und Sensorik werden die Optionen zwischen „geht ganz einfach“ und „hoch-komplex“ immer zahlreicher

Simulationen gibt es schon sehr lange, in der Industrie genauso wie in anderen Wirtschaftssektoren. Was allerdings in den letzten Jahren, u.a. aufgrund der Fortschritte bei der KI, sprunghaft zugenommen hat, ist das Ziel, mehr oder minder komplette digitale Abbilder von immer größeren Teilen einzelner oder auch mehrerer Wertschöpfungsprozesse zu bauen. Mit ihrer Hilfe, so die Verfechter digitaler Zwillinge, könne es z.B. viel besser gelingen, diese Prozesse von vorherein optimiert aufzubauen oder komplexe Abläufe und ihre geplanten Veränderungen vorab auf Herz und Nieren zu untersuchen.

„Digital Twins“ erfreut sich als Buzzword im Bereich der Industrie und vielen anderen Wirtschaftssektoren steigender Beliebtheit. Einleuchtend ist zunehmend auch für mittelständische Unternehmen, dass Veränderungen im Produktions- oder Dienstleistungsprozess viel besser konzipiert und umgesetzt werden können, wenn sie vorab immer wieder anhand eines digitalen Abbilds getestet werden. Dem entgegen stünden aber, so die Gedankengänge vieler Mittelständler, die erhebliche Komplexität und die daraus resultierenden hohen Kosten einer solchen Innovation.

Viele DT-Experten konzedieren, dass die Komplexität tatsächlich hoch ist – vielleicht sogar so hoch, dass selbst nicht spezialisierte Informatiker und Mathematiker sie nicht gut handhaben können. Ein Ansatz zur Reduzierung der Komplexität i.S. der Markterschließung kann daher sein, sie weitgehend hinter einfachen Nutzeroberflächen zu verbergen. Einen anderen Weg geht der Ansatz, nicht gleich komplette Prozesse oder gar komplette Organisationen (DTO) mit einem digitalen Zwilling auszustatten, sondern dies nur für wesentliche Komponenten oder relevante Objekt jeweils einzeln zu tun.

So oder so, in jedem Fall werden die digitalen Zwillinge noch auf absehbare Zeit für manche Diskussion sorgen, weil sie noch viel Potential für eine Verbesserung des Veränderungsmanagements verheißen – und vielleicht am Ende sogar auch mit einfacherer Handhabung.

Der Experten-Roundtable spannt daher einen weiten Bogen: Neben den technischen Voraussetzungen fragen wir auch nach erfolgreichen Anwendungsbeispielen und den Perspektiven der Technologie.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • ab 11:00
    • Akkreditierung & Imbiss / Einwahl
    • 12:00
    • Begrüßung
      • Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
      • Prof. Dr. Kai Höhmann, Geschäftsfeldleiter „Digitale Transformation“, TÜV Rheinland, Köln
    • 12:15
    • Einführung
      • Dr.-Ing. Matthias Bölke, VP Strategy Industrial Automation, Schneider Electric GmbH, Berlin, und Chairmen, Industrial Digital Twin Association (IDTA), Frankfurt/M
    • 12:30
    • Technologische Aspekte - Impuls-Statements & Diskussion
      • Komplexität reduzieren durch Baukastenstrategien für die Simulation?
        Jonas Grundler, Head of New Business Development, Novatec GmbH, Leinfelden-Echterdingen
      • Nur algorithmische Intelligenz kann helfen, dynamische Komplexität und ihre Vorhersage zu bewältigen
        Christian Walter, Chief Digital Officer, URM Research Group Ldt, Dublin
      • Kollege Maschine wird intelligent – Der Knowledge Graph als Digital (Information) Twin
        Jörg Kleinz, Geschäftsführer, Empolis Intelligent Views GmbH, Darmstadt
      • Digital Twins für komplette Organisation?
        Andreas Dangl, Business Unit Leiter Cloud Services, Fabasoft AG, Linz
    • 14:30
    • Coffee & Cake
    • 15:00
    • Best Practices – Impuls-Statements & Diskussion
      • Twin Guide
        Sven Schiffner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Energiesysteme und Infrastrukturen, Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF, Magdeburg
      • Das Digitale Typenschild – nachhaltig, zukunftssicher, vernetzt
        Dr. Christian Mosch, Geschäftsführer, Industrial Digital Twin Association (IDTA), Frankfurt/M
      • Digitale Zwillinge – Das "digitale Schwimmbad"
        Dr. Sebastian Heger, Solution Specialist, tresmo GmbH, Augsburg
      • Haltian Empatic Building
        Peyman Blumstengel, Managing Director, Blumstengel Digital Consulting UG, und Director of Business Development and Country Manager Dach, Haltian Oy, Neubiberg
    • 16:30
    • Coffee & Cake / Pause
    • 16:45
    • Perspektiven - Impuls-Statements & Diskussion
      • Virtual Engineering mit Digital Twins
        Dr. Thomas Kuhn, Division Manager Embedded Systems, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE, Kaiserslautern
      • Enterprise-wide digital twin = Enablement layer for end-to-end processes
        Jürgen Schön, Head of Manufacturing Industry EMEA, Service-now.com GmbH, Frankfurt/M
      • Überall Simulationen und Zwillinge?
        Christoph Schiessl, Senior Manager, Deloitte Consulting, Ulm
    • 18:00
    • Imbiss & Networking / Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    ANFAHRT

    HYBRID: TÜV Rheinland, Am Grauen Stein, 51105 Köln Raum: Sky Cologne (18. Etage im TÜV Rheinland Tower) & Online

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Experten-Roundtable

    Teilnahme in Präsenz:

    • Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
    • Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
    • Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
    • Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
    • Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
    • Verpflegung inklusive!

     

    Teilnahmegebühr: 90,00 € (zzgl. USt.)

    Online-Teilnahme:

    • Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
    • Q&A via Chat
    • Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
    • Sparen Sie Zeit und Reisekosten.

     

     

    Teilnahmegebühr: Kostenfrei

    Sicher mit 2 G+

    Zur Sicherheit aller Beteiligten dürfen vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen . Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen. Wir behalten uns vor, die Teilnahmebedingungen & Hygienemaßnahmen der zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung gültigen Coronaschutzverordnung anzupassen.

    ANMELDUNG

    Experten-Roundtable “Digital Twins: Echter Umbruch oder Hype um längst Bekanntes?" (23.03.2022)


      Ich möchte an der Präsenzveranstaltung teilnehmen. (Teilnahme kostenpflichtig)Ich möchte online an der Veranstaltung teilnehmen. (Teilnahme kostenfrei)

      Ich möchte kostenpflichtig an der Veranstaltung teilnehmen.(Teilnahmegebühr: 90,00 €, zzgl. 19% USt.)

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)

      WICHTIG: Präsenzteilnahme aktuell nur unter 2 G+-Bedingungen möglich

      Zur Sicherheit aller Beteiligten haben wir uns dazu entschieden, dass vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen dürfen.





      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.


      captcha