Mittwoch, 08.03.2023
12:00 bis 18:00 Uhr
Merkens-Saal der IHK zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln
Partner


Lange haben wir in Deutschland über die hohe Bedeutung von Glasfaser geredet, jahrzehntelang und vielleicht zu lang, anstatt es einfach zu machen. Der Cloud-Hype beschäftigte uns viele Jahre, aber Wunder über Wunder, plötzlich wird die Latenz als neue Währung entdeckt: 70% aller Cloud-Anwendungen sollen nach einer Studie latenz-kritisch sein und werden vielleicht vom Edge-Hype erfasst. Und Plattformen aller Schattierungen versuchen, in die beste Ausgangsposition beim Rennen in Richtung Oligopol zu kommen. Und das alles zusammen ist dann das Gelobte Land mit vielen Smart Cities und Smart Villages?
Aber gehen wir die Themen rund um die Digitale Infrastruktur einmal systematisch an: Die Glasfaser wird sich immer näher an die städtischen Agglomerationen heranrobben, und in die Gewerbegebiete hinein sowieso. Also FTTH oder sogar FTTR ohne Wenn und Aber? Das „Aber“ erscheint wichtig: Haben denn nicht immer mehr junge Leute keinen Festnetzanschluss, wollen sie eventuell gar keinen Glasfaser-Anschluss, sondern schauen 24 Stunden am Tag auf das Mobiltelefon, geschäftlich wie privat? Wie sieht es mit der weitgehend im Konsens befindlichen Fixed-Mobile-Convergence (FMC) aus – Stichwort Netzintegration, Geräte- und Diensteintegration?
Und dann die „Edges“: Von der frühen Vision „eine Edge unter jeder Autobahnbrücke“ bis hin zur Ergänzung der Cloud in Fällen, wo es wirklich auf die Latenz ankommt, reichen die Einschätzungen. Vereinzelt wagt sich schon der einen oder andere Experte aus der Deckung, der „Game Over“ für die Cloud sieht, gemeint ist wohl eher die ungebremste weitere Expansion derselben. Oder: Sind Closed-User-Groups der infrastrukturelle Ausweg, um die zunehmenden Angriffsflächen in Sachen Security zu reduzieren?
Nicht zuletzt wurden und werden ständig einige wichtige Rahmenbedingungen verstellt – von Resilienz (aus aktuellem Anlass) über die Nachhaltigkeit (aus seit dem Club of Rome in den 70er Jahren bekannten Beweggründen) bis hin zur Regulierung. Alles in allem Grund genug, aus der Sicht von Unternehmen auf die in vielen Bereichen anstehenden deutlichen Veränderungen in der digitalen Infrastruktur zu schauen und Konsequenzen zu bedenken.
Mit freundlicher Unterstützung




AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:00
- Akkreditierung & Imbiss
- 12:00
- Begrüßung
- 12:15
-
Einführung
- Mike Gahn, Geschäftsführer, ownSoft GmbH, Vizepräsident IHK Köln und Mitglied im ITK-Ausschuss des DIHK
- 12:30
-
Netz - Impuls-Statements + Diskussion
- Was ist mit der sog. «Physik»: Duopol Glasfaser und 5G ff. als Endstadium?
Robert Knechtel, Head of Technical Product Engineering & Consulting, 1&1 Versatel GmbH, Frankfurt/M - Fixed-Mobile-Convergence: Netzintegration, Geräteintegration, Diensteintegration?
Dieter Trimmel, Partner Telecommunications Strategy & Transformation, Deloitte GmbH, München - Werden Netze immer vermaschter, vernetzter, besser?
Mareike Jacobshagen, Head of Global Business Partner Program, DE-CIX Group AG, Frankfurt/M
- Was ist mit der sog. «Physik»: Duopol Glasfaser und 5G ff. als Endstadium?
- 14:00
- Coffee & Cake / Pause
- 14:30
-
Plattformen: Impuls-Statements + Diskussion
- Clouds x Edges: Game over?
Dr. Sebastian Ritz, Geschäftsführer, German Edge Cloud GmbH & Co. KG, Eschborn - Flucht in die Closed-User-Groups?
Harald Summa, Hautgeschäftsführer, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln, und Mitglied des Aufsichtsrats, DE-CIX Management GmbH, Frankfurt/M - Smart Cities und Smart Villages: Wo liegen tatsächlich rechenbare Mehrwerte?
Dr. Nejc Jakopin, Principal, Arthur D. Little GmbH, München
- Clouds x Edges: Game over?
- 16:00
- Coffee & Cake / Pause
- 16:15
-
Rahmenbedingungen neu denken? - Impuls-Statements + Diskussion
- Resilienz: Von unbedeutendem Fremdwort zu Prio 1?
Carsten Marmulla, Geschäftsführer, Carmasec GmbH & Co. KG, Essen - Digitalisierung und Nachhaltigkeit – (K)ein Widerspruch? Was macht das Internet der Zukunft mit uns und unserer Umwelt?
Karl-Heinz Land, Karl-Heinz Land, Futurist und Mitglied des Präsidiums, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln - Regulierung: Sind TK-Infrastrukturen der Zukunft noch - oder nur anders – zu regulieren?
Dr. Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn
- Resilienz: Von unbedeutendem Fremdwort zu Prio 1?
- 18:00
- Imbiss & Networking / Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Experten-Roundtable “Digitale Infrastruktur: Panta rhei?" (08.03.2023)
Teilnahme in Präsenz:
- Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
- Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
- Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
- Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
- Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
- Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...
Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)