Sektoranalyse Digitale Souveränität und die Konsequenzen:
Abstrakte Diskussion oder praktische Bedeutung für Hardware, Software, Services – und den gemeinen Internet-Nutzer?
Mittwoch, 26. Januar 2022
12:00 bis 18:00 Uhr
Nationale Souveränität war und ist immer ein Schlagwort, wenn politische oder gesellschaftliche Umbrüche anstehen. Im Windschatten dieses Begriffs hat das Buzzword „Digitale Souveränität“ Fahrt aufgenommen und sich inzwischen zu einem eigenen Komplex verselbstständigt. Was bei der Analyse der Diskussionen aber sofort auffällt ist aber, dass der Begriff „Digitale Souveränität“ in verschiedenen Bereichen mit unterschiedlichen Bedeutungen belegt ist – Hardware-Unternehmen sprechen von Dominanz aus Fernost, Software-Firmen von ebensolcher aus Fernwest. Unternehmen, die im Services-Bereich unterwegs sind, sehen das differenziert je nach Bereich, etwa ob damit z.B. „Smart Maintenance“ oder die großen Social Media-Plattformen gemeint sind – und damit ist dann gleich auch die Frage der personenbezogenen digitalen Souveränität angesprochen.
Die Definitions-Vielfalt ist dementsprechend üppig und reicht vom Anteil der Versorgung bei bestimmten Geräten aus deutscher Fertigung über die „Möglichkeit, digitale Medien selbstbestimmt nutzen zu können“ (Wikipedia) bis zur „Summe aller Fähigkeiten und Möglichkeiten von Individuen und Institutionen, ihre Rolle in der digitalen Welt selbständig, selbstbestimmt und sicher ausüben zu können“ (GI). Lt. Konrad-Adenauer-Stiftung ist der Begriff bis heute weder eindeutig definiert noch operationalisiert.
Im kommenden Experten-Roundtable der deutschen ict + medienakademie wollen wir die verschiedenen Optionen mindestens streifen, in jedem Fall auch die technologische Perspektive nicht außen vor lassen, insbesondere zu Mikroelektronik und Hardware, zu Software und Services.
Eingerahmt wird diese Diskussion von zwei ausgewählten Komplexen von Rahmenbedingungen, zum einen den technischen Standards für die digitale Welt, sowohl konventioneller Art als auch neuen Ansätzen wie GAIA-X und Data Spaces. Zum anderen sollen auch die erforderlichen, aber nur mehr oder weniger vorhandenen Kompetenzen beleuchtet werden, auf die immer gern verwiesen wird, wenn es um Souveränität geht – was wissen, aber was tun die Nutzer, wie steht es mit der Sicherheit und dem Datenschutz unter dem Strich.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 12:00
-
Begrüßung
- 12:15
-
Einführung
- Dr. Harald Gapski, Leitung Grimme Forschung, Grimme Institut, Marl
- 12:30
-
Technologische Unabhängigkeit? - Impuls-Statements & Diskussion
- Hardware – Alles aus Fernost – wie mitspielen?
Dirk Hetterich, Director Public, LANCOM Systems GmbH, Würselen - Cloud – Alles aus Fernwest?
Stefanie Kemp, Country Leader, Oracle Deutschland GmbH & Mitglied des Präsidiums, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln - Materialien für die Elektronikindustrie – Hat Europa eine Rolle?
Benedikt Ernst, Leiter Strategy Electronics, Merck KGaA, Darmstadt
- Hardware – Alles aus Fernost – wie mitspielen?
- 14:00
- Pause
- 14:30
-
Standards – Souveränitäts-Reduzierer oder -Beschleuniger? - Impuls-Statements & Diskussion
- Gaia-X - Wie nah sind europäische Vernetzungs-Standards?
Andreas Weiss, Head of Digital Business Models, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln und Member of the Gaia-X AISBL Technical Commitee Federation Services / OSS - DIN-Standards für die digitale Welt - Kann Deutschland noch gestalten?
Dr. Stefan Weisgerber, Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V., Berlin - Data Spaces als Standards-Setzer - Immer mehr davon?
Dr. André T. Nemat, Member of the Board, International Data Spaces Association, und Managing Partner, Institute for Digital Transformation in HealthCare GmbH, Witten-Herdecke
- Gaia-X - Wie nah sind europäische Vernetzungs-Standards?
- 16:00
- Pause
- 16:15
-
Abstrakte Diskussion oder praktische Bedeutung? - Impuls-Statements & Diskussion
- Quo vadis Self-Sovereign Identity - Von der digitalen Identität zur digitalen Souveränität?
Dr. Sebastian Schmittner, Senior Specialist New Technologies, European EPC Competence Center GmbH (EECC), Neuss - Souverän – macht das auch sicher?
Mirko Mollik, Geschäftsführer, TrustCerts GmbH, Gelsenkirchen - Die Nutzer – Was sie wissen, aber was sie dennoch tun...
Cornelius Witt, Group Data Protection Officer, eyeo GmbH, Köln
- Quo vadis Self-Sovereign Identity - Von der digitalen Identität zur digitalen Souveränität?
- 17:45
- Fazit
- 18:00
- Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth06.06.2023
-
Online29.06.2023 - 30.06.2023
-
Sankt Augustin12.07.2023
ANFAHRT
Köln

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Experten-Roundtable
Teilnahme in Präsenz:
- Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
- Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
- Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
- Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
- Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
- Verpflegung inklusive!
Teilnahmegebühr: Kostenfrei*
*Die Veranstaltung richtet sich vor allem an IT-Entscheider und Professionals, CEO & Geschäftsführer sowie andere CxO’s. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnehmer*innen aus dieser Zielgruppe vorrangig einen der limitierten Präsenz-Plätze erhalten. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich.
Online-Teilnahme:
- Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
- Q&A via Chat
- Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
- Sparen Sie Zeit und Reisekosten.
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Sicher mit 2 G+
Zur Sicherheit aller Beteiligten haben wir uns dazu entschieden, dass vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen dürfen. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen.