Macht ein smartes City-Netz schon eine Smart City?
Damit der Hype um Smart Cities sich erfüllt, muss das Fundament stimmen
Mittwoch, 21.09.2022
12:00 bis 18:00 Uhr
Kommunale Unternehmen bauen und/oder betreiben Fest- und Funknetze, ähnlich wie sie dies für Wasser, Strom oder auch Straßen tun. Aber nicht alle tun dies und die Ansätze derjenigen, die es tun, sind durchaus unterschiedlich. Warum also genau tun es die einen und die anderen nicht, wo steckt der Nutzen, im politischen genauso wie im kommerziellen Bereich?
Für viele Städte und Regionen ist die Frage, ob sie selbst in Sachen digitale Infrastruktur tätig werden wollen und wie weit diese Aktivität gehen sollte, etwa bis in die Bereitstellung attraktiver Dienste und Inhalte, noch nicht vollumfänglich beantwortet – oder sie stellt sich immer wieder neu. Von der anderen Seite her betrachtet: Ist auf diesem Markt ein Mehr an kleinteiligem lokalen Wettbewerb ein Garant für Innovation und Kundennähe? Oder sind hier die Skalenvorteile der großen Netz-Player – eben doch ganz anders als bei Straßen – so erdrückend, dass solche Bemühungen vom kommerziellen Ergebnis her nicht so viel Sinn ergeben?
Neben diesen grundsätzlichen Fragestellungen ist auch Gegenstand der Diskussion, wie mit den unterschiedlichen technologischen Ansätzen umzugehen ist, wie es mit der Produkt-/Dienste-Palette aussieht und inwieweit lokal- oder regionalpolitische Erwägungen zu verfolgen sind. Selbst wenn die Forderung nach flächendeckender Breitestband-Infrastrukur leicht zu stellen ist, ist noch längst nicht klar, was das auf der Anwendungsseite in Sachen Smart Services alles möglich und auch per Business Case rechenbar macht.
Im City Netze- und Smart Cities-Roundtable 2022 der deutschen ict + medienakademie soll anhand einer Bestandsaufnahme bei Technologien vor allem mit Blick auf einige ausgewählte Praxis-Beispiele ausgelotet werden, was bisher ging oder eher nicht und wie sich das in Zukunft gestalten kann.
Mit freundlicher Unterstützung




AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 11:00
- Akkreditierung & Imbiss
- 12:00
-
Begrüßung
- 12:15
-
Einführung
-
Timo von Lepel, Geschäftsführer, NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Köln
- 12:30
-
Eckpunkte in der City - Impuls-Statements & Diskussion
- Infrastruktur-Politik = Smart-City-Politik?
Julia Eisentraut, MdL NRW, Bündnis 90/Die Grünen, Düsseldorf - Netze in der City: Offen für Jeden?
Matthias Büning, Leiter Recht und Regulierung, EWE TEL GmbH, Oldenburg - Vorhandene Backbones nutzen?
Dr. Christian Humpert, CEO, DB Broadband GmbH, Frankfurt/M - Sind City-Netze anders?
Dr. Joachim Sinzig, VP Product Management, 1 & 1 Versatel GmbH, Düsseldorf
- Infrastruktur-Politik = Smart-City-Politik?
- 14:30
- Coffee & Cake
- 15:00
-
Nutzen, Mehrwerte und Geschäftsmodelle - Impulsstatements & Diskussion
- IoT in der Smart City - wozu?
Christian Pereira, Managing Director & COO, grandcentrix GmbH, Köln - Ein Ruhrgebiet voller Glasfaser?
Patrick Helmes, Geschäftsführer, Glasfaser Ruhr GmbH & Co. KG, Bochum - Warum ein Glasfaser-Pionier das Portfolio um LoRaWAN erweitert
Bastian Faßnacht, Produktmanager, NetCologne Gesellschaft für Telekommunikation mbH, Köln
- IoT in der Smart City - wozu?
- 16:30
- Coffee & Cake
- 16:45
-
Perspektiven - Impuls-Statements & Diskussion
- Es war einmal Koax, das wird zu Glas...
Heinz-Peter Labonte, Inhaber Kombunt – Kommunikationsberatung für Unternehmen und Vorsitzender, FRK – Fachverband Rundfunk- und Breitband-Kommunikation, Lauchhammer - Welche Anwendungen und Dienste machen Smart Cities aus? Eine Studie
Dr. Nejc Jakopin, Pricipal, Arthur D. Little GmbH, München - Perspektiven von Gigabit-Netzen
Eva Lingrün, Referatsleiterin V C 3 Gigabitstrategie, Breitbandförderung, MWIDE, Düsseldorf
- Es war einmal Koax, das wird zu Glas...
- 18:00
- Imbiss & Networking / Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:
Teilnahme in Präsenz:
- Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
- Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
- Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
- Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
- Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
- Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...
Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.) (Partner: 90,00 € zzgl. USt.), eco-Mitglieder: kostenfrei)