Edge: Local versus Global Cloud?
Mit Ergebnissen einer Studie über Geschäftsmodelle und -potenziale der Edge
Donnerstag, 7. April 2022,
12.00 – 18.00 Uhr,
HYBRID: TH Köln (Code & Context-Labor), Schanzenstraße 22, 51063 Köln & Online
Edge scheint für manche IT-Futuristen eine Art eierlegende Wollmilchsau: Endlich kurze Latenzen und flexibel, weil dicht an der Anwendung, dazu mehr Sicherheit in Zeiten, in denen von zunehmenden Problemen in der Cloud berichtet wird – und trotzdem die Vorteile der globalen Clouds? Wie viel ist dran, wenn von zukünftigen Rechnerkapazitäten die Rede ist, die nicht nur leistungsfähig sind, sondern auch „um die Ecke“ zu einer kostengünstigen Nutzung bereitstehen?
Clouds sind, nicht nur, aber vor allem, eine Handvoll Hyperscaler, mit riesigen, global verteilten Rechenzentren. Kaum vorstellbar, dass die dadurch gewonnenen Mehrwerte in Sachen economies of scale, Produktvielfalt und Einfachheit in der Nutzung in ähnlicher Form auch von Rechenzentren „vor Ort“ oder jedenfalls in der Nähe geliefert werden können. Vielleicht aber doch? Immerhin können auch die global verteilten Teile der Super-Clouds das alles. Und wenn dem so ist - warum sollte nicht die Edge genauso in die Rechnung einbezogen werden?
Erstaunlich genug, dass das Kostenargument lange Zeit jegliche Diskussion um unbefriedigende Latenzen im Keim erstickt hat. Dabei sind die Latenzanforderungen in der Mehrzahl der Cloud-Anwendungen durchaus präsent. Sie kommen nicht nur in industriellen Umgebungen vor, sondern auch in anderen Bereichen, sei es im Gesundheitswesen, der Logistik und sogar im Konsumbereich, wenn es z.B. um Real-Time Apps geht, Entertainment oder Gaming.
Unter dem Strich wird die Verlagerung von Rechenzentren an „den Rand“ von fast allen Experten gesehen, in welchem Ausmaß dies geschehen wird, wird allerdings noch kontrovers diskutiert.
Dabei werden durchaus neue Fragen aufgeworfen, z.B. bezüglich der Geschäftsmodelle und -potenziale der Edge, aber auch einige Klassiker harren noch einer Antwort: Wie sieht es eigentlich mit der Sicherheit oder der Skalierbarkeit der Edge aus?
Ausgangspunkt des kommenden Experten-Roundtables der deutschen ict + medienakademie ist eine vom German ICT & Media Instititute in Auftrag gegebene Edge-Studie, die vom Cloud-/Edge-Expertenteam des eco-Verbands der Internetwirtschaft und der TH Köln im 1. Quartal 2022 beispielhaft für das Rheinische Revier durchgeführt wird.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:30
- Akkreditierung & Imbiss / Einwahl
- 12:00
-
Begrüßung
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Becker, Vizepräsident für Forschung und Wissenstransfer, TH Köln
- Prof. Dr. Jonas Schild, Forschungsgruppe Interactive Reality Experiences, Studiengangsleiter Code & Context, TH Köln
- 12:20
-
Einführung
- Prof. Dr. Simon F. Rüsche, Geschäftsführer, IPN – IT Precision Network GmbH, Olpe/Köln
- 12:45
-
Technologische Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
- Immer mehr intelligente Edge-Geräte?
Hermann Berg, Head of IIoT, COO, Moxa Europe GmbH, Unterschleißheim - Neue Software: Wo sind die Knackpunkte?
David Schuster, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Softwareengineering, Universität Duisburg-Essen - Neue Angriffsflächen: Mehr Security-Probleme bei Edge oder bei Cloud?
Axel Dunkel, Geschäftsführer, Dunkel GmbH, Hattersheim
- Immer mehr intelligente Edge-Geräte?
- 14:15
- Coffee & Cake
- 14:45
-
Geschäftsmodelle und -potenziale - Impuls-Statements & Diskussion
- Erfolgsfaktoren und Potenziale: Ergebnisse einer Studie im Rheinischen Revier
Andreas Weiss, Head of Digital Business Models, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln und Member of the Gaia-X AISBL Technical Commitee Federation Services / OSS - Aktuelle Technologien und Entwicklungsmöglichkeiten des Edge Computing
Prof. Dr. Matthias Böhmer, Mobile und verteilte Rechner-Architekturen, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften & Cologne Institute for Digital Ecosystems, TH Köln - Erfahrungen aus der Praxis im Handel
Dr. André Marburger, Geschäftsführer, REWE Systems GmbH & Vorsitzender des Beirats, German ICT & Media Institut (GIMI) e.V., Köln
- Erfolgsfaktoren und Potenziale: Ergebnisse einer Studie im Rheinischen Revier
- 16:15
- Coffee & Cake / Pause
- 16:30
-
Rahmenbedingungen - Impuls-Statements & Diskussion
- Rechtlicher Rahmen: Einfacher und sicherer als die Cloud?
Svea Kunz, Associate, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Köln - Edge = RZ in Europa + DSGVO-Konformität?
Alexander Wallner, CEO, Plusserver, Köln - Factory Edge: Definiert sich die Cloud für den produzierenden Mittelstand neu?
Plamen Kiradjiev, Director Solution Architects, German Edge Cloud GmbH & Co. KG, Eschborn
- Rechtlicher Rahmen: Einfacher und sicherer als die Cloud?
- 18:00
- Imbiss & Networking / Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023
ANFAHRT
TH Köln (Code & Context-Labor), Schanzenstraße 22, 51063 Köln

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Experten-Roundtable
Teilnahme in Präsenz:
- Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
- Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
- Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
- Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
- Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
- Verpflegung inklusive!
Teilnahmegebühr: 90,00 € (zzgl. USt.)
Online-Teilnahme:
- Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
- Q&A via Chat
- Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
- Sparen Sie Zeit und Reisekosten.
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Sicher mit 2 G+
Zur Sicherheit aller Beteiligten dürfen vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen . Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen. Wir behalten uns vor, die Teilnahmebedingungen & Hygienemaßnahmen der zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung gültigen Coronaschutzverordnung anzupassen.