Everything-as-a-Service statt eigenem Invest?
Hype-Erscheinung mit kurzer Halbwertszeit oder säkularer Trend?
Experten-Roundtable:
22.01.2020
12:00 bis 18:00 Uhr
Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven
Konrad-Adenauer-Straße
53754 Sankt Augustin
Regulär: 290,00 €
Partner: 190,00 €
(jeweils zzgl. 19% USt.)
Partner





Das Internet verstärkt auch in der Wirtschaft den Trend, Dinge nicht mehr zu besitzen, zu investieren oder selbst zu machen, sondern sie zu mieten – so die immer häufiger gehörte These. Die Befürworter von Everything-as-a-Service- gehen davon aus, dass bestimmte Hilfsmittel und -prozesse in einem Geschäft effizienter und günstiger als Service-on-Demand von Dritten übernommen werden können – sofern sie nicht zu jenen Teilen der Wertschöpfung gehören, die zu den Kernkompetenzen zählen. – Das würde große Chancen für mittelständische Unternehmen bedeuten.
„Schuster bleib bei deinen Leisten“ ist ein altes Sprichwort. Es zielt nicht nur auf die Fokussierung auf angestammte Geschäftsfelder, sondern auch auf die Konzentration auf Kernkompetenzen innerhalb eines Geschäftsfeldes ab. Allerdings sind dabei einige Fragen zu beantworten, wie z.B.
- Was sind die Kernkompetenzen? Beispielweise etwa die herkömmliche Produktentwicklung oder klassische Fertigungsprozesse? Zählen digitalisierte Bestandteile von Prozessen, z.B. Cloud statt eigener IT, KI-as-a-Service bei Predictive Analytics oder das Handling von Big Data im CRM dann nicht zu den Kernkompetenzen?
- Welche Strukturen sind erforderlich, um das unternehmerische Geschäfts- und Organisationsmodell stabil aufzustellen?
- Ist dieser Trennungsprozess unumkehrbar oder könnte er ggf. revidiert werden, wenn sich denn herausstellen sollte, dass die als Service fremdbezogenen Wertschöpfungskomponenten doch immer mehr zu Kernkompetenzen werden?
Fokussierung als zentrale Vokabel – was in großen Konzernen häufig längst Standard ist, kann auch Mittelständlern Vorteile bringen. Ein mögliches Plus an Kosten und Qualität, Sicherheit, Stabilität und Skalierbarkeit kann jedoch nur erreichen, wer die externen Services so managen kann, als wären es eigene Dienste. Je näher es an den geschäftlichen Kern geht, umso besser muss verstanden werden, wieviel Mikromanagement nötig ist und wo Ängste um den Kontrollverlust dominant zu werden drohen.
Auf der anderen Seite kann sich ein Unternehmen auch fragen, was es selbst anderen „as-a-Service“ anbieten kann. Hier bieten sich neue Möglichkeiten der Erweiterung des klassischen Geschäfts, für die auf viele bereits bestehende Kernkompetenzen zurückgegriffen werden kann.
In diesem Experten-Roundtable des Fraunhofer IAIS und der deutschen ict + medienakademie soll es in erster Linie um praktische Beispiele aus verschiedenen Unternehmen gehen. Im Mittelpunkt der Diskussion stehen Szenarien und die Realisierung von Use Cases in der mittelständischen Wirtschaft.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:30
- Akkreditierung & Imbiss
- 12:00
-
Begrüßung
- 12:15
-
Einführung: Studie zeigt hohes unternehmerisches Interesse an „as-a-service“
Martin Lundborg, Abteilungsleiter Kommunikation und Innovation, Leiter der Begleitforschung Mittelstand-Digital, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Bad Honnef
- 12:30
-
Eckpunkte - Impuls-Statements und Diskussion
- Geschäftsmodelle: Managed Services als Lösung?
André Richter, Senior Manager, Prokurist - Value Chain Transformation, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf - Organisation: Neue Unternehmensstrukturen als zwingende Voraussetzung für as-a-service?
Dr. Felix Hasenbeck, Geschäftsfeldleiter Unternehmensmodellierung und –analyse, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin
- Geschäftsmodelle: Managed Services als Lösung?
- 13:30
- Coffee & Cake
- 14:00
-
Rahmenbedingungen - Impuls-Statements und Diskussion
- Performance: Eigeninvest oder as-a-service/sharing/Outsourcing?
Dr. Thomas Niebel, Senior Researcher – Digitale Ökonomie, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim - Die 5 wichtigsten Tipps, damit Outsourcing, XaaS & Co. nicht zur rechtlichen Stolperfalle werden
Dr. Laura Zentner, Senior Associate, Greenberg Traurig Germany, LLP, Berlin
- Performance: Eigeninvest oder as-a-service/sharing/Outsourcing?
- 14:50
-
Beispiele - Impuls-Statements und Diskussion
- Telekommunikation: Eigene Nebenstellenanlage oder Telefonie aus Netz und Cloud?
Oliver Martin, Leiter Produktmanagement, Auerswald GmbH & Co. KG, Braunschweig - Workplace-as-a-service
Andreas Baumann, CEO, ORBIT Gesellschaft für Applikations- und Informationssysteme mbH, Bonn - Security-as-a-Service: Mehr Sicherheit durch Outsourcing an Sicherheits-Profis?
Stephan Sachweh, Geschäftsführer, Pallas GmbH, Brühl
- Telekommunikation: Eigene Nebenstellenanlage oder Telefonie aus Netz und Cloud?
- 16:15
- Coffee & Cake
- 16:30
-
Beispiele - Impuls-Statements und Diskussion
- Hardware, Software - alles as-a-service?
Hartmut Husemann, General Manager – BG Solutions & Services – HP Germany & Austria // Alexander Dorn, Director Corporate / Enterprise & Public Sales – Personal Systems, HP Deutschland GmbH - Geschäftskommunikation- stationär und mobil - as-a-service?
Detlev Artelt, CEO, Aixvox GmbH, Aachen - Analytics, Big Data- und KI-as-a-service?
Dr.-Ing. Georg Fuchs, Geschäftsfeldleiter Big Data Analytics, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin
- Hardware, Software - alles as-a-service?
- 18:00
-
Imbiss & Networking
SPEAKER
Abteilungsleiter Kommunikation und Innovation, Leiter der Begleitforschung Mittelstand-Digital, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Bad Honnef
Senior Manager, Prokurist - Value Chain Transformation, KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Düsseldorf
Geschäftsfeldleiter Unternehmensmodellierung und –analyse, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse-und Informationssysteme IAIS, Sankt Augustin
Senior Researcher – Digitale Ökonomie, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim

Geschäftsführender Gesellschafter, Auerswald GmbH & Co. KG, Braunschweig

Head of Product TOGGO, RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG, Köln
Geschäftsführer, Pallas GmbH, Brühl

Geschäftsfeldleiter Big Data Analytics, Fraunhofer IAIS
Nächste Termine
-
Hürth06.06.2023
-
Online29.06.2023 - 30.06.2023
-
Sankt Augustin12.07.2023
Anfahrt

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
Event Anmeldung
Teilnahmegebühr:
Regulär: 290,00 €
Partner: 190,00 €
(jeweils zzgl. 19% USt.)