2021er Roadshow
in Kooperation mit:


NEXT-GEN-INTERNET
Future Digital Automotive:
Welche Prios – Automatisiertes Fahren, Breitband im Auto, Neue Dienste?
Mittwoch, 27. Oktober 2021
12:00 bis 18:00 Uhr
Seit vielen Jahren besteht weithin Konsens, dass Automatisierung und Internet-on-Board wesentliche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung des Automobils sein werden. Wo die Unterschiede in der Bewertung aber deutlich werden, ist, ob es um Evolution oder doch Revolution geht: Was ist realistischerweise vom Level 5-Fahren zu halten, was bringen automotive data spaces für den Fahrer oder closed user groups für die Automobilindustrie? Nicht zuletzt: Wie sieht es mit Security, Datenschutz und Haftung aus?
Seit vielen Jahren werden ab der oberen Mittelklasse, und mittlerweile in nahezu allen Fahrzeugklassen, Telematik-Dienste angeboten, von Basis-Diensten wie Pannen-Anrufe und Ortung, über Live-Navigation bis hin zu Infotainment-Services. Viele wurden allerdings bis in die jüngste Vergangenheit kaum genutzt, selbst wenn verfügbar. Auch viele Assistenten, wie der selbst einparkende Park-Assistent, wurden bisher lt. Umfragen nur wenig genutzt.
Aber alles dies nimmt stetig zu, zuerst von der Angebotsseite, dann von der Nachfrage und schließlich auch von der Nutzung her. Angesichts der Komplexität der Technologien sind hierzu multi-disziplinäre Diskussionen gefragt, die nicht nur an der Oberfläche kratzen:
- Sensorik: Einige Experten sagen, dass die Sensoren dem Menschen haushoch überlegen seien, die anderen, dass in der erforderlichen Kombinatorik die Stärke der menschlichen Sensorik liegt – und Sensor Fusion sei noch ganz am Anfang...
- Connectivity: Sind die Fahrzeuge der Zukunft unterbrechungslos connected oder müssen sie eher autonom auch unabhängig von Funklöchern aufgrund eigener Sensorik und KI fahren?
- KI: Welcher Grad von KI ist an Bord zu finden, ein unerschwinglicher „Watson-on-Board“ oder ein ebensolcher aus der Cloud, mit aller Latenz-Problematik?
- Geschäft: Welche Mobility-Dienste wird es geben und wieviel Mehrwert, Nutzungs-Wahrscheinlichkeit und Geschäftspotenzial haben sie tatsächlich?
- Legals: Wer kontrolliert, ob die Betriebserlaubnis nach Software-Updates noch besteht und wer haftet bei Unfällen – Experten befürchten Unklarheiten und manche wollten sogar „den Roboter“ als eine dritte Rechtspersönlichkeit anlegen, der aus einem Fonds heraus auch Schäden begleicht?
Im Experten-Roundtable 2021 sollen mit ca. 100 Teilnehmern (davon Begrenzung auf 20 in Präsenz) der Stand der Technologie, Geschäftsmodelle und wichtige Rahmenbedingungen aus sehr verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet und diskutiert werden.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:00
-
Akkreditierung & Imbiss
(Einwahl ab 11:30 Uhr)
- 12:00
- Begrüßung Dr. Karl Obermair, Program Director Future Mobility Solutions., TÜV Rheinland, Köln
- 12:15
- Einführung Hanno Schellenberg, Head of Digital Mobility & Services, BearingPoint GmbH, München
- 12:45
-
In-Car-Technologies - Impuls-Statements & Diskussion
- Sensor Analytics: Basis für das automatisierte Fahren?
Bernd Schäufele, Gruppenleiter, Umfelderfassung, Competence Center Automotive Services (ASCT), Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, Berlin - User-Interface: Drehknöpfe, Tasten und Tippen versus Touchscreen und Sprach-Assistent?
Franz Koller, Managing Director, User Interface Design GmbH, Ludwigsburg - Automotive Security: Neue offene Flanken beim PC auf Rädern?
René Bader, Manager Business Development Cybersecurity, NTT Data DACH, Stuttgart
- Sensor Analytics: Basis für das automatisierte Fahren?
- 14:15
- Coffee & Cake / Pause
- 14:45
-
Out-Car-Technologies - Impuls-Statements & Diskussion
- Interconnection ecosystems for industries – the digital car as a model
Ivo Ivanov, Chief Strategic & Corporate Development Officer, DE-CIX Group AG & CEO, DE-CIX International, Frankfurt a. M. - Autowerkstatt 4.0
Prof. Dr. Marco Barenkamp, Gründer und CEO, LMIS AG, Osnabrück & Lukas Jakubczyk, wissenschaftlicher Mitarbeiter, PROLAB Produkt+Produktion, THGA Bochum - Automatisierte Fahrzeuge: Akzeptanz durch Sicherheit?
Maximilian Bäumler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrstuhl für Kraftfahrzeugtechnik, TU Dresden, Dresden
- Interconnection ecosystems for industries – the digital car as a model
- 16:15
- Coffee & Cake / Pause
- 16:30
-
Perspektiven - Impuls-Statements & Diskussion
- Betriebserlaubnis, Zulassung, Haftung beim zukünftigen Autofahren: Zuviel noch offen?
Dr. Thomas Grünvogel, Partner & Dr. Karla Klasen, Associate Osborne Clarke, München - Mobilitätsdaten ohne Ende: Schlüssel für eine nachhaltigere und effizientere Mobilität?
Martin Kumstel, Senior Associate Public Policy, Uber Deutschland GmbH, Berlin - Neue Eco-Systeme: Daten besser und souverän nutzen
Tobias Knoben & Franziska Weiser, Digital Experts Future Mobility Solutions, TÜV Rheinland, Köln
- Betriebserlaubnis, Zulassung, Haftung beim zukünftigen Autofahren: Zuviel noch offen?
- 18:00
- Imbiss & Networking / Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hamburg08.02.2023
-
Online21.02.2023 - 22.02.2023
-
Düsseldorf / Online23.02.2023
-
Köln / Online08.03.2023
-
Hürth / Online15.03.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Experten-Sounding-Board
Teilnahme in Präsenz:
- Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
- Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
- Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
- Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
- Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
- Verpflegung inklusive!
Teilnahmegebühr: Kostenfrei*
*Die Veranstaltung richtet sich vor allem an IT-Entscheider und Professionals, CEO & Geschäftsführer sowie andere CxO’s. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnehmer*innen aus dieser Zielgruppe vorrangig einen der limitierten Präsenz-Plätze erhalten. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich.
Online-Teilnahme:
- Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
- Q&A via Chat
- Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
- Sparen Sie Zeit und Reisekosten.
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Sicher mit 2 G's
Zur Sicherheit aller Beteiligten haben wir uns dazu entschieden, dass vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen sind, in Präsenz teilnehmen dürfen. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen.