Industrie 4.0 Erfolgsfaktoren (Modul 2):
Zuviel Umsetzungsdefizite?
Die Rolle von Business Case, Kapital, Knowhow, Mehrwert, Sicherheit etc.
Mittwoch, 13.01.2021
12:00 bis 17:30 Uhr
INFORMATION ZUR AKTUELLEN SITUATION / HYBRID-EXPERTEN-ROUNDTABLE / EIN WORT IN EIGENER SACHE:
Wir wissen aus Studien und langjähriger Erfahrung, dass komplexe digitale Themen am besten in einem Präsenz-Roundtable vieler Experten mit sehr unterschiedlichem Hintergrund diskutiert werden sollten. Doch nutzen wir seit vielen Jahren auch Online-Formate, die wir in der aktuellen Situation massiv ausgebaut haben. Mit einem hybriden Veranstaltungsformat bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort (unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen) oder Online an unseren Roundtables aktiv teilzunehmen.
Sollte die Durchführung von Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, werden wir die geplanten Termine als Online-Roundtables durchführen. Ihre Anmeldung behält hierbei Ihre Gültigkeit und kann bis zu 10 Werktage vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden.
In Deutschland ist ein hoher Entwicklungsstand im Bereich der industriellen Automatisierung zu verzeichnen. Dabei stehen häufig hochgradig vernetzte, aufwändige und komplexe Automatisierungslösungen im Vordergrund der Diskussion, z.B. für die industrielle Serienproduktion. Allerdings: Wird Industrie 4.0 betrachtet, gibt es sowohl Stimmen, die das dort ähnlich sehen wie auch Experten, die noch eine starke zurückhaltung konstantieren…
Nicht ohne Grund steht im Ranking der meistgenutzten digitalen Buzz-Words Industrie 4.0 gleich nach Digitalisierung und disruptiver Transformation. Allerdings könnte das alles schon viel weiter sein, wenn es denn nicht ein paar Umsetzungsdefizite gäbe. Worum geht es abseits von allem Buzz-Wording: Im Zuge der Bemühungen, die Hebelwirkung des Einsatzes von IT und TK im Mittelstand zu erhöhen, kommt eine neue Generation zunehmend intelligenter Automatisierungssysteme, die hohe Produktivitätssteigerungen und sogar - aufgrund ihrer Flexibilität - neue Geschäfte ermöglichen, zunehmend in die Phase der Breitenumsetzung.
Die Vorstellungen reichen dabei beispielsweise von der "intelligenten Werkbank" zur Unterstützung und Kontrolle von Materialbearbeitung und Montageablauf über die digitalisierte Logistik bis hin zu Smart Maintenance. Zentral dabei: Die Möglichkeiten der Kombination von künstlicher, womöglich kognitiver Intelligenz mit bestehenden Fertigungsprozessen, um diese zu optimieren und Kosten zu reduzieren
Allerdings zeigen einige Untersuchungen bei vielen Unternehmen nur sehr verhaltene Begeisterung, gar Zurückhaltung. Umsetzungsdefizite bestünden demnach vor allem in der Ressource Mensch bzw. desser Expertise, dann aber auch der Herangehensweise und nicht zuletzt ganz praktisch in schwierigen Abwägungen zum Thema Sicherheit oder im fehlenden erforderlichen Kapital bzw. einem nicht überzeugendem Business Case. Vor diesem Hintergrund ist es essentiell zu zeigen, dass mit Hilfe der neuen Technologien viele Möglichkeiten bestehen, Prozesse besser oder gar völlig neu zu konfigurieren...
Industrie 4.0 Erfolgsfaktoren (Modul 1): Automatisierung + Connectivity (15.12.2020)
„Everything that can be connected will be connected“. Diese bereits viele Jahre alte These wird gegenwärtig in vielen Wirtschaftsbereichen, Branchen, Funktionen und Prozessen immer wieder auf die Probe gestellt. Einer der besonders interessanten Bereiche ist die Automatisierung, sei es in der industriellen Fertigung, im Dienstleistungsbereich oder anderswo, weil Automatisierung in aller Regel von intensiver Sensorik „inhouse“ oder via Internet „remote“ unterstützt wird.In diesem Roundtable sind neben den Technologies-to-Watch vor allem Use Cases gefragt, die aufzeigen, wie die Fragen nach Connectivity beantwortet werden und ob sich durch Connectivity deutliche Mehrwerte generieren lassen.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:30
- Akkreditierung & Imbiss
- 12:00
- Begrüßung
- 12:15
-
Einführung
Oktay Demir, Senior Manager, Bearing Point GmbH,Berlin
- 12:45
-
Grundsatzfragen- Impuls-Statements & Diskussion
- Neue digitale Geschäfte durch Industrie 4.0?
Benedikt Moser, Leiter Center Smart Services & Stellvertretender Bereichsleiter Dienstleistungsmanagement, FIR e.V. an der RWTH Aachen - Mehr Vernetzung = Mehr Produktivität?
Joe Wilke, Leiter CoE Industry 4.0, Ericsson Eurolab, Herzogenrath
- Neue digitale Geschäfte durch Industrie 4.0?
- 14:00
-
Pause
- 14:30
-
Druckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
- Mehr Industrie 4.0 durch mehr KI?
Prof. Dr.-Ing. Markus Stockmann, Automatisierungstechnik und Energiemanagement, Institut für Automatisierungstechnik, Technische Hochschule Köln - Mehr Automatisierung = mehr Flexibilisierung?
David Märte, Leiter Line of Business Manufacturing Industry, adesso SE, Dortmund - Mehr I 4.0-Security durch Zero-Trust-Konzepte?
Carsten Marmulla, Managing Partner & Senior Trusted Advisor, carmasec GmbH & Co. KG, Essen
- Mehr Industrie 4.0 durch mehr KI?
- 15:45
-
Pause
- 16:00
-
Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
- Industrie 4.0, Robotik und KI in der Produktion am Beispiel der Werkzeug- und Messerindustrie
Dr.-Ing. Andreas Groß, Geschäftsführer, Heinz Berger Maschinenfabrik GmbH & Co. KG, Wuppertal - Mehrwerte erzeugen mit IIoT Use Cases: Erfolgsfaktor Retrofitting
Dr. Björn Six, VP Business Unit Machinery Solutions, Weidmüller Interface GmbH & Co. KG, Detmold - Smart Industry in I 4.0
Eric Brabänder, Chief Product Officer & Mitglied der Geschäftsleitung, Empolis Information Management GmbH, Kaiserslautern
- Industrie 4.0, Robotik und KI in der Produktion am Beispiel der Werkzeug- und Messerindustrie
- 17:30
- Ende
SPEAKER

Mixed and Augmented Reality Solutions, Fraunhofer FIT, Sankt Augustin

Geschäftsführer, pixolus GmbH

Vice President Creation & Development, Divimove GmbH

Head of Division Big Data Analytics, Fraunhofer Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme (IAIS), Sankt Augustin

Senior Consultant, WeAre GmbH

CTO, World of VR GmbH

Managing Director, clesgo GmbH

Geschäftsführer, HealthCare Futurists GmbH

Head Sales & Marketing DACH, Dynabook Europe GmbH, Neuss
Nächste Termine
-
Online27.01.2021
-
Online10.02.2021
-
Online10.03.2021
-
Köln / Online22.03.2021
Event Anmeldung
Experten-Roundtable: Industrie 4.0: Umsetzungs-Defizite? (13.11.2021)
Teilnahmegebühr:
Online : Kostenfrei