Das IoT: "Gadget” oder “Serious Business"?

Die Informationen zum IoT sind nach wie vor widersprüchlich – zwischen 30 oder 100 Milliarden „connected devices“ in 2025 schwanken die Prognosen

Experten-Roundtable

Mittwoch, 23. Februar 2022,
12.00 – 18.00 Uhr,

Online

Die Prognosen für das IoT kannten vor wenigen Jahren keine Grenzen, aber inzwischen sind die krassesten Prognosen frei nach „everything that can be connected will be connected“ vorerst vom Tisch. Nichtdestotrotz – das Internet der Dinge wird auch nach aktuellem Stand um ein Vielfaches größer als das personenbezogene Internet sein, Grund genug, auch 2022 wieder nach den Anwendungen zu schauen: Wo ist der Nutzen und darüber hinaus der Mehrwert? Wie sieht der Business Case aus, wie müssen mehrwertige IoT-Projekte konzipiert werden – welche Connectivity, welche Sensoren und Aktoren, wie viel Computing vor Ort? Auch der Anschluss von Geräten, Systemen oder Diensten an künstliche Intelligenz könnte ungeahnte Möglichkeiten bieten und Wertschöpfungsketten könnten optimiert und abgekürzt sowie Kosten reduziert werden.

Die Prognosen für das IoT kannten vor wenigen Jahren keine Grenzen, aber inzwischen sind die krassesten Prognosen frei nach „everything that can be connected will be connected“ vorerst vom Tisch. Nichtdestotrotz – das Internet der Dinge wird auch nach aktuellem Stand um ein Vielfaches größer als das personenbezogene Internet sein, Grund genug, auch 2022 wieder nach den Anwendungen zu schauen: Wo ist der Nutzen und darüber hinaus der Mehrwert? Wie sieht der Business Case aus, wie müssen mehrwertige IoT-Projekte konzipiert werden – welche Connectivity, welche Sensoren und Aktoren, wie viel Computing vor Ort? Auch der Anschluss von Geräten, Systemen oder Diensten an künstliche Intelligenz könnte ungeahnte Möglichkeiten bieten und Wertschöpfungsketten könnten optimiert und abgekürzt sowie Kosten reduziert werden.

Allerdings sind dabei häufig die Sicherheit und der Datenschutz Killfaktoren – was geht überhaupt unter Aspekten einer sicheren Standardisierung, der Online-Security sowie des Datenschutzes und der Compliance? „Mehr IoT, mehr Probleme“ titelte eine Fachzeitschrift – vom IoT-Tracking von Dingen und Personen bis hin zu Eingriffen in Prozesse, die nicht nur die vernetzten Dinge gefährden könnten.

Im kommenden Experten-Roundtable von eco Akademie und deutscher ict + medienakademie werden neben einer komprimierten Übersicht der Technologien und wichtiger Eckpunkte auch Use Cases präsentiert, die aufzeigen, wo sich durch IoT-Ansätze deutliche Mehrwerte generieren lassen.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • 12:00
    • Begrüßung
    • 12:20
    • Einführung: Welche Technologien, welche Anwendungen, wie viel Hype ist angebracht?
      • Prof. Dr. Matthias Böhmer, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften & Cologne Institute for Digital Ecosystems, TH Köln
    • 12:45
    • Ausgewählte Technologie-Komponenten - Impuls-Statements & Diskussion
      • Sensorik: Erstmal alles messen und dann weitersehen oder Connectivity mit Konzept?
        Dr.-Ing. Gerd vom Bögel, Leiter Geschäftsfeld Industry, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg
      • Connectivity: Netze für “everything-that-can-be-connected will-be-connected”?
        Josef Urban, Technology Lead in Corporate CTO, Nokia Bell Labs, München
      • Universal IoT – mit Narrowband, 5G und Satellit
        Jens Olejak, Head of New Access Technologies, Deutsche Telekom IoT GmbH, Bonn
    • 14:15
    • Pause
    • 14:45
    • Eckpunkte für die Entwicklung - Impuls-Statements & Diskussion
      • B2B-Plattformen: IoT-as-a-service?
        Norbert Reil, Sr. Director, Global Network, Workplace & IoT Services, Hewlett Packard Enterprise, München
      • IoT-Projekte mit Nachhaltigkeit?
        Dr. Ralph Hintemann, Co-Founder, Senior Researcher, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit, Berlin
      • IoT Security & Compliance automatisieren – Risiken & Kosten minimieren
        Jan Wendenburg, CEO, IoT Inspector GmbH, Düsseldorf
    • 16:15
    • Pause
    • 16:30
    • Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
      • IoT als Enabler für mehr Service bei komplexen Industrieprodukten
        Jens Binder, Managing Director, ithinx GmbH (Viessmann), Köln
      • Ländlicher Raum: IoT mit großer Funkreichweite und Nachhaltigkeit
        Jörg Kampers, Manager DACHSL, Sigfox SA, Toulouse
      • Produktbeispiel Smart Lighting - Transformation mit cellular IoT
        Christian J. Pereira, Geschäftsführer, grandcentrix GmbH - a Vodafone company, Köln
    • 18:00
    • Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Experten-Roundtable

    Teilnahme in Präsenz:

    • Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
    • Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
    • Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
    • Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
    • Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
    • Verpflegung inklusive!

     

    Teilnahmegebühr: 90,00 € (zzgl. USt.)

    Online-Teilnahme:

    • Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
    • Q&A via Chat
    • Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
    • Sparen Sie Zeit und Reisekosten.

     

     

    Teilnahmegebühr: Kostenfrei

    Sicher mit 2 G+

    Zur Sicherheit aller Beteiligten dürfen vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen . Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen. Wir behalten uns vor, die Teilnahmebedingungen & Hygienemaßnahmen der zum Zeitpunkt der Veranstaltungsdurchführung gültigen Coronaschutzverordnung anzupassen.