Mittwoch, 08.02.2023
12:00 bis 18:00 Uhr
Partner
Kaum ein Thema der digitalen Gesellschaft ist so in aller Munde wie die Sicherheit des Internets, die Sicherheit von uns allen. Von der Forderung prominenter Politiker, das Internet müsse von den Experten endlich sicher gemacht werden über Forderungen nach nationaler Abschottung bis zur Resignation von Experten im Hinblick auf das „Internet-of-unsecure-Things“ reicht die Kommentarpalette zum Thema, je nachdem, ob sich die Beobachter seit Jahren erfolgreich in Cyber Wars durchgekämpft haben und Licht am Ende des Tunnels sehen oder das Hase-Igel-Rennen bereits aufgegeben haben.
Klassische Ansätze der Diskussion von Online-Security bestehen u.a. im Erörtern bekannter oder bisher unbekannter Sicherheitslücken, Appellen an Unternehmen und Konsumenten, endlich etwas mehr für ihre Sicherheit zu tun oder einfach einem Achselzucken – „so what?“.
-
Bloß: Alles dies scheint zu kurz gesprungen, weil zahlreiche andere Fragen offenbleiben, z.B.:
- Wie viel Security kann mit best effort heute schon erzielt werden und wie weit trägt uns das bis zum Ziel einer hochgradigen Sicherheit?
- Wie sieht es mit der Wirksamkeit zukünftiger Malware-Abwehr aus den verschiedenen Blickwinkeln aus, z.B. alles nur noch Zero-Trust, SASE, Security-by-Design, verschlüsselt und cloud-basiert?
- Was ist mit wesentlichen Stellschrauben wie dem Umgang mit Daten - Open versus Closed, oder mit dem Thema der zunehmenden Angriffsflächen, die sich sogar, wie erst neuerdings erkannt, in Grundregeln des Internet wie z.B. den RPKI finden? Oder wie ist mit dem immer wieder mal hier und da als rechtsfrei anmutenden Raum namens Internet umzugehen?
- Bedeuten immer mehr Daten auch immer mehr Unsicherheit?
- Helfen Konstrukte wie Digital Identity, Closed-User-Groups, Direct Connectivity und Verschlüsselung der Kommunikation?
- Wird womöglich der Rechtsrahmen neu gezogen werden müssen?
Oder müssen wir uns einfach abfinden? Abfinden mit Lahmlegung von Unternehmen, und Abfinden mit Lösegeldzahlungen? Ändert sich womöglich aufgrund einer solchen Relativierung von Information Security auch das Begriffsverständnis der gesellschaftlichen Sicherheit, also auch Abfinden, mit der Notwendigkeit, dass wir uns ein anderes Online-Security-Empfinden zulegen sollten?
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 11:00
- Akkreditierung & Imbiss
- 12:00
-
Begrüßung
- 12:15
-
Einführung
- Klemens Gutmann, Vorstand, regiocom SE, Magdeburg
- 12:30
-
Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
- Security-Klartext statt Buzzwording – geht das überhaupt?
Peter Meyer, Mitglied der Geschäftsführung, Kompetenzzentrum für Cybersicherheit in der Wirtschaft NRW, Bonn - Fokus auf Management der (In)Security?
Ralf Benzmüller, Executive Speaker, G DATA Security Labs, Bochum
- Security-Klartext statt Buzzwording – geht das überhaupt?
- 13:30
- Coffee & Cake
- 14:00
-
Problembereiche - Impuls-Statements + Diskussion
- Sichere Identitäten: Hilft ein bisschen oder viel?
Dr. Carsten Stöcker, Founder & CEO, Spherity GmbH, Dortmund - Unsecurity-Multiplikator Home Office?
Sören Beutel-Fischer, Chief Information Security Officer, SoSafe GmbH, Köln - Wenigstens die Kommunikation sicherer machen?
Peer Heinlein, Geschäftsführer, Heinlein Hosting GmbH (mailbox.org), Berlin - Größere Angriffsflächen in einem größeren Netz?
Daniel Kopp, Senior Researcher, DE-CIX, Frankfurt/M
- Sichere Identitäten: Hilft ein bisschen oder viel?
- 16:00
- Coffee & Cake
- 16:15
-
Perspektiven - Impuls-Statements & Diskussion
- Security-Infrastrukturen – Knoten, Protokolle, Software – zu viel, um alles zu schützen?
Michael Schröder, Manager of Security Business Strategy, ESET Deutschland GmbH, Jena - Immer mehr Data = Immer mehr (Un) Sicherheit?
Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit if (is) an der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen und Vorstand, eco-Verband der Internetwirtschaft e.V. - Cybersecurity: In welche Richtung gehen aktuelle und potenzielle Gesetzesvorhaben?
Dr. Hans Markus Wulf, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Hamburg
- Security-Infrastrukturen – Knoten, Protokolle, Software – zu viel, um alles zu schützen?
- 18:00
- Imbiss & Networking
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:
Teilnahme in Präsenz:
- Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
- Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
- Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
- Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
- Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
- Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...
Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)