KI: Von der Kunst, zwischen Buzzwords und Mehrwerten für den Mittelstand zu differenzieren
Werden Mittelständler mit KI an Bord zum Schnellboot oder: Was bleibt, wenn die Gischt sich verzogen hat?
Dienstag, 21. September 2021
12:00 bis 18:00 Uhr
HYBRID: KOMED Veranstaltungszentrum (MP6) - Im MediaPark 6, 50670 Köln & Online
Seit Jahrzehnten verzeichnet „Künstliche Intelligenz“ stark schwankende Aufmerksamkeitswellen. Früher wurden beispielsweise Übersetzungsmaschinen als Anwendungsfälle Künstlicher Intelligenz bezeichnet, heute eher autonom fahrende Autos, sich selbst organisierende Maschinen in der Fertigung oder Roboter. Aber was da genau passiert, ist noch längst nicht ausgemacht.
Zu KI gibt es viel Hoffnung, aber auch Heißluft, in jedem Fall aber viele offene Fragen. Im Zentrum stehen z.B. Begriffe wie Neuronale Netze oder Machine Learning, Chatbots oder Natural Language Processing, die selbst Laien inzwischen flüssig über die Lippen gehen.
Angesichts dieser und weiterer Unschärfen tun wir natürlich gut daran, auch die Frage zu klären, was uns KI so alles mal ganz praktisch erwarten lässt, insbesondere mit Blick auf den Mittelstand. Während eine Gruppe der KI-Experten fast nur Anwendungen mit großem Geschäftspotenzial sieht, stellen andere Beobachter Fragen nach den konkreten Mehrwerten. In den Medien wird der Status entsprechend unterschiedlich kommentiert. Einige Headlines der letzten Zeit: „Ist KI für den Mittelstand relevant?“, „KMU Empfehlungen: KI für produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen!“, „Kleine und mittlere Unternehmen profitieren heute kaum von KI-Potenzialen“ oder „KI bedeutet Risiko für den Mittelstand“.
Unterm Strich werden mittelgroße Unternehmen der KI in Zukunft allerdings kaum ausweichen können, schon insoweit ist eine Prüfung des Themas sinnvoll. Das muss aber nicht heißen, dass jeder Mittelständler mit enormen Investments in Richtung KI gehen muss, wie es z.T. in den Medien zu lesen war. Zum einen müssen in jedem Unternehmen Produkte und Prozesse individuell betrachtet werden und zum anderen werden viele KI-Funktionalitäten in Zukunft mehr und mehr als „KI-as-a-Service“ von Dienstleistern bezogen werden – und das auch noch in kaum wahrnehmbarer Form als „embedded technology“.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:00
- Akkreditierung & Get Together / Einwahl (ab 11.30 Uhr)
- 12:00
- Begrüßung Dr. Tina Klüwer, Director AI, Science & Startups & Vorstandsmitglied, KI Bundesverband e.V., Berlin
- 12:15
- Einführung Dr. Stefan Rüping, Abteilungsleiter Knowledge Discovery, Fraunhofer Institut für intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS, St. Augustin
- 12:30
-
Zur Sache, KI - Impuls-Statements & Diskussion
- Studie: Künstliche Intelligenz im Mittelstand
Jan Hasse, Director AI Innovations & Ecosystems, Deloitte Private, Düsseldorf - Der Aufstieg von KI — Von grenzenlosen Chancen bis zu existentiellen Risiken?
Jakob Schöffer, Research Associate, Expert for AI-Ethics & Fairness, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Karlsruhe - Conversational AI: Start small but start - KI kann auch einfach sein!
Waldemar Mach, Produktmanager Voicification & AI, Telekom Deutschland GmbH, Bonn
- Studie: Künstliche Intelligenz im Mittelstand
- 14:00
- Coffee & Cake / Pause
- 14:30
-
Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
- KI: Unerlässlich in der Industrie?
Prof. Dr. Volker Wittpahl, Leitung Institut für Innovation und Technik (iit), VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, Berlin - KI-based Services – Das BMWi-Projekt „Service-Meister“
Stephan Boch, Senior Business Development Manager IIoT, KEB Automation KG, Heilbronn - KI in KMU präventiv und produktiv implementieren - das BMAS-Projekt En(AI)ble
Dr.-Ing. Frank Lennings, Leitung Fachbereich Unternehmensexzellenz, ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.V., Düsseldorf - KMU: KI kleinteilig?
Dr. Christian Schulmeyer, Gesellschafter, SVP Strategy & Mitglied der Geschäftsleitung, Empolis Information Management GmbH, Kaiserslautern - KI für KMU: On-demand? Alternativen im Ökosystem?
Dr. Michael Lemke, Senior Technology Principal (ICT), Berlin, Huawei Technologies Deutschland GmbH, Berlin
- KI: Unerlässlich in der Industrie?
- 16:30
- Coffee & Cake / Pause
- 16:45
-
Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
- Automatisierte Prognosen für eine optimierte Produktionsplanung?
Dr. Julia König, Gründerin und Geschäftsführerin, Ehrenmüller GmbH, Kempten - Gesetze endlich verstehen und einfach umsetzen – dank KI?
Dr. Christian Schlicht, CEO, REGUL.AI GmbH, Frankfurt - Marketing: Bessere Kommunikation mit KI?
Henrik Roth, CMO & CO-Founder, neuroflash GmbH, Jonathan Mall UG, Hamburg
- Automatisierte Prognosen für eine optimierte Produktionsplanung?
- 18:00
- Imbiss & Networking / Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Hybrid-Experten-Roundtable
Teilnahme in Präsenz:
- Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
- Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
- Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
- Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
- Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
- Verpflegung inklusive!
Teilnahmegebühr: Kostenfrei*
*Der Experten-Roundtable richtet sich vor allem an mittelständische IT-Entscheider und Professionals, CEO & Geschäftsführer sowie andere CxO’s. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnehmer*innen aus dieser Zielgruppe vorrangig einen der limitierten Präsenz-Plätze erhalten. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich.
Online-Teilnahme:
- Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
- Q&A via Chat
- Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
- Sparen Sie Zeit und Reisekosten.
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Sicher mit den 3 G's
Zur Sicherheit aller Beteiligten haben wir uns dazu entschieden, dass vorerst nur Personen, die entweder geimpft, genesen oder getestet sind (eine Definition zu den „3 G’s“ finden Sie hier), in Präsenz teilnehmen dürfen. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen.