Metaverse: Mehr als Second Life 4.0?

3D, AR/VR, Avatare, Holografie im Up + Down Cycle

AR und VR in der Produktion und Wartung, 3D-bildgebende Verfahren in der Medizin, Werbung durch Avatare – Bild, insbesondere bewegtes Bild, gewinnt immer mehr Anteile am Volumen medialer Information, Entertainment und Kommunikation. Kein Wunder, dass dies nicht nur im Bereich der privaten Konsumenten gilt, sondern auch im kommerziellen Einsatz. Und immer wieder setzen spezifische Erscheinungsformen im zyklischen Auf und Ab noch eins drauf, ob nun die 3D-Fernsehgeräte und 3D-Kino vor ein paar Jahren, Second Life als Avatar-Plattform oder der riesige Hype um AR/VR.

Und jetzt also Metaverse – medial gesehen meist voller Euphorie beschrieben, aber auch kritische Stimmen sind zu hören. Was sind die Eckpflöcke: 3D – nicht ganz so einfach, AR/VR – inzwischen viele praktische Beispiele, Avatare – nicht nur immer mehr Digital Twins im unternehmerischen Bereich, sondern auch privat? In jedem Fall sieht die Bildgesellschaft der Zukunft anders aus als es die zeitungs- und buchlesenden Generationen der Vergangenheit vor Augen gehabt haben werden. Aber was heisst das konkret für die Kommunikation, die Information, das Verständnis und die Analyse der Bilder? Immer mehr Games, immer mehr Videos auf YouTube, Bots, digitale Assistenten und Avatare überall?

Während im privaten Bereich die «Ein-Bild-sagt mehr-als-1000 Worte-Doktrin» trotz alle Fake-Bedenken weiter auf dem Vormarsch ist, wird im kommerziellen Bereich meist erst abgewogen, ob sich das denn auch wirklich rechnet. Aber auch dort, z.B. in Sachen Werbung und Sales (Modeschauen im Metaverse), bei Services (Einsatz von Avataren als Unterstützung) oder in spekulativen Bereichen wie bei Immobilien (Kauf von Grundstücken im Metaverse) scheinen die neuen Avatar-Ansätze Chancen zu haben, und dies mit weitaus besserer technologischer Ausgangslage als bei Second Life.
Einige Rahmenbedingungen könnten ihren Erfolg noch befördern – neben der KI natürlich auch der Datenschutz und die Sicherheit der jeweiligen Anwendung, vielleicht auch die Kompatibilität der einzelnen Systeme, z.B. im Bereich der Sprache.

Selbst wenn nur ein Teil der neuen Ansätze in zehn Jahren Wirklichkeit wird: 3D, AR und VR, Avatare und vielleicht auch die Holografie werden wohl einen festen Platz in bild-bezogenen Anwendungsfeldern finden. Und vielleicht werden die neuen Avatare als unsere digitalen Zwillinge mehr als nur eine Neuauflage im «Second Life 4.0» - die Bildgesellschaft schafft sich neue Instrumente...

In dieser Gemengelage einmal nüchtern technologische und geschäftliche Optionen zu sortieren und zu bewerten, das hat sich der Experten-Roundtable zu Metaverse am 17.8.22 vorgenommen.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • ab 11:30
    • Akkreditierung & Imbiss
    • 12:00
    • Begrüßung
    • 12:15
    • Einführung
      • Marcel Tietjen, Partner, BearingPoint, Düsseldorf
    • 12:30
    • Eckpunkte - Impuls-Statements & Diskussion
      • Leben in der hybriden Welt?
        Andreas Dripke, Executive Chairman, Diplomatic Council, Wiesbaden
      • AR/VR – Wo sind die Grenzen?
        Stephan Sorkin, Vorsitzender des Vorstands, Erster Deutscher Fachverband für Virtual Reality, Köln
      • Avatare – Alles eine Frage des Designs?
        Sebastian Kühne, Creative Director, raum virtual collaboration GmbH, Köln
      • Metaverse – Eine Werbeplattform?
        Hendrik Menz, Anzu Virtual Reality Ltd., und stv. Leiter Metaverse Economy Lab, BVDW, Berlin
    • 14:15
    • Coffee & Cake
    • 14:45
    • Rahmenbedingungen - Impuls-Statements & Diskussion
      • Metaverse Studien – Hot or Not?
        Florian-Tim Lillot, Research Consultant, Nordlight Research GmbH, Hilden
      • Datenschutz - Noch mehr Plattform-Regulierung notwendig?
        Dr. Lutz Keppeler, Partner, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln
      • Ethik: Eine neue Soziologie für ein gespaltenes Ich?
        Ulla Coester, Beraterin und Moderatorin für Digitale Ethik, xethix-Empowerment, Köln
    • 16:15
    • Coffee & Cake / Pause
    • 16:30
    • Use Cases - Impuls-Statements & Diskussion
      • Werbung/Sales
        Dr. Oliver Bohl, Geschäftsführer, Triple Sense Reply Germany, Frankfurt a/M
      • Services
        Hauke Timmermann, Projektleiter / Referent Digitale Geschäftsmodelle, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
      • Entertainment: Alles nur ein Spiel?
        Tobias Heim, Managing Director, build a rocket GmbH, Köln
    • 18:00
    • Imbiss & Networking / Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:

    Teilnahme in Präsenz:

    • Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
    • Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
    • Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
    • Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
    • Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
    • Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...

     

    Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)

    ANMELDUNG

    Experten-Roundtable “Metaverse: Second Life 4.0?" (17.08.2022)

      Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 € (zzgl. USt.)

      Präsenz-Teilnahme (Partner): 90,00 € (zzgl. USt.)

      Präsenz-Teilnahme (eco-Mitglied, dma-Community): kostenfrei

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)


      Online-Teilnahme (regulär): 90,00 € (zzgl. USt.)

      Online-Teilnahme (Early-Bird)*: 50,00 € (zzgl. USt.)

      Online-Teilnahme (Partner)*: 50,00 € (zzgl. USt.)

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)






      NeinJa


      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.


      captcha