NEXT-GEN-INTERNET
Next-Gen-Networks aus Unternehmenssicht
Was können und sollen Unternehmen in Sachen ihres eigenen NGN tun?
Mittwoch, 19. Januar 2022
12.00-18.00 Uhr, Online
Viel reden über das Internet. Eine entscheidende Frage bleibt jedoch, was absehbare Veränderungen – z.B. mehr Breitband, Cloud, Closed User Groups, Connectivity, Federated Services, SDN und NFV, Souveränität, Security und Resilienz etc. - für die Netzstrategie des eigenen Unternehmens bedeuten. Wo sind die Druckpunkte, was sagen uns use cases für die ITK-Strategie?
Es gibt viele Themen, die ein Internet-Analyst mit Blick auf die nächsten 10 Jahre untersuchen könnte. Für Unternehmen besonders interessant sind Optionen, Vernetzung hinreichend zukunftssicher aufzubauen. Da geht es – natürlich – um mehr Breitband mit geringer Latenz, vielleicht um EDGE statt Cloud, um Closed User Groups und direktes Peering, neue Resilienz-Mechanismen, die mehr als einen auf Pandemien ausgelegten Stresstest überstehen, eine state-of-the-art Security-Strategie und die frühzeitige Einplanung von Souveränitäts-Merkmalen, was immer das im Einzelfall auch bedeuteten mag.
Je nach Aufgabenstellung haben die Experten dabei allerdings verschiedene Blickwinkel und leicht gehen dritte Aspekte im Dschungel der Buzzwords verloren. Von daher scheint es dringlich, für unternehmensbezogene TK-Strategien in einer Runde von Experten mit sehr unterschiedlichem Blickwinkel zu diskutieren, was Unternehmen in Sachen ihres eigenen „Next-Generation-Networks“ tun können und sollen.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 12:00
-
Begrüßung
- 12:15
-
Key Note: Schlüssel zu optimierten Unternehmensnetzen
- Prof. Anja Feldmann, Ph.D, Direktorin, Max-Planck-Institut für Informatik, Saarbrücken
- 12:30
-
Wrap-Up - Impuls-Statements & Diskussion
- Netz-Strategien: Zwischen Selbstverständlichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
Dr. Cara Schwarz-Schilling, Geschäftsführerin und Direktorin, WIK Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH, Bad Honnef - Messages from the Outer Networld: Versuch einer Vorschau für das Netz der Netze
Thorsten Pachale, Team Leader Solution Consulting, Technical Product Engineering & Consulting, 1&1 Versatel Deutschland GmbH, Berlin - Unternehmensnetze: Mehr als state-of-the-art-Leitungen
Dr. Thomas King, CTO, DE-CIX Management GmbH, Frankfurt/M
- Netz-Strategien: Zwischen Selbstverständlichkeiten, Herausforderungen und Perspektiven
- 14:00
- Pause
- 14:30
-
Kritische Faktoren - Impuls-Statements & Diskussion
- Resilienz: Wie soll das der Mittelstand denn überhaupt schaffen?
Jan Rodig, Partner, Struktur Management Partner GmbH, Augsburg - Security: Und ewig grüßt das Murmeltier?
Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführer, ESC - Enterprise Security Center GmbH, Halle (Saale) - Komplexität vs. 24/7: Ein Innovationsproblem?
Norbert Reil, Sr. Director, Global Network, Workplace & IoT Services, Hewlett Packard Enterprise, München
- Resilienz: Wie soll das der Mittelstand denn überhaupt schaffen?
- 16:00
- Pause
- 16:15
-
Use Cases – Impuls-Statements & Diskussion
- Automotive: CUG´s für Lieferanten versus EDGES für Autofahrer?
Giovanni Coppa, Head of Data Center and Cloud Innovation, WOBCOM GmbH, Wolfsburg - Industrie: Internet-freie Fabriken versus „Social Networked Production als industrielle Netz-Komponente?
Timo Erler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter Social Networked Industry, Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, Dortmund - E-Health: Hochsicherheits-Gesundheitsinseln versus völlig vernetztes Gesamtsystem?
Dr. Pascal Grüttner, Head of IT, Hospitalvereinigung St. Marien GmbH & Stv. Vors., Digital Health Germany e.V., Köln
- Automotive: CUG´s für Lieferanten versus EDGES für Autofahrer?
- 17:45
- Fazit
- 18:00
- Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Köln04.08.2022
-
Köln11.08.2022
-
Köln17.08.2022
-
Online01.01.2023 - 31.12.2023
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Experten-Roundtable
Teilnahme in Präsenz:
- Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
- Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
- Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
- Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
- Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
- Verpflegung inklusive!
Teilnahmegebühr: Kostenfrei*
*Die Veranstaltung richtet sich vor allem an IT-Entscheider und Professionals, CEO & Geschäftsführer sowie andere CxO’s. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnehmer*innen aus dieser Zielgruppe vorrangig einen der limitierten Präsenz-Plätze erhalten. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich.
Online-Teilnahme:
- Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
- Q&A via Chat
- Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
- Sparen Sie Zeit und Reisekosten.
Teilnahmegebühr: Kostenfrei
Sicher mit 2 G+
Zur Sicherheit aller Beteiligten haben wir uns dazu entschieden, dass vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen dürfen. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen.