NEXT-GEN-INTERNET

Noch kein Grund für Industrie 5.0?

...weil 4.0 noch längst nicht am Ende ist und bei Automatisierung & Robotics, Sensorik & Connectivity, Big Data & KI, Risiken & Resilienz noch genug zu tun

2021er Roadshow

in Kooperation mit:

Mittwoch, 15. Dezember 2021
12.00-17.45 Uhr

Online

In Deutschland ist ein hoher Entwicklungsstand im Bereich der industriellen Automatisierung zu verzeichnen, keine Frage, doch Industrie 4.0 hat noch einen langen Weg vor sich. Medial stehen häufig hochgradig vernetzte, aufwändige und komplexe Automatisierungslösungen im Vordergrund der Diskussion, z.B. für die industrielle Massenproduktion, die zudem noch individualisiert werden soll. Die Freude über solche Lösungen geht soweit, dass manche Beobachter bereits von einem Versionswechsel auf „Industrie 5.0“ sprechen, doch andere warnen...

Nicht ohne Grund steht im Ranking der meistgenutzten digitalen Buzz-Words „Industrie 4.0“ ganz weit vorn. Einige Experten wollen mit Blick auf die kommenden Entwicklungen sogar bereits von „Industrie 5.0“ sprechen, während andere konstatieren, dass von einer fünften industriellen Revolution noch keine Rede sein kann - der Begriff sei missverständlich, sogar für die Entwicklung eher kontraproduktiv.

Ein Grund sind gewichtige Umsetzungsdefizite: Untersuchungen zeigen bei nicht ganz wenig Unternehmen nur sehr verhaltene Begeisterung, gar Zurückhaltung für Industrie 4.0. Schwachpunkte bestünden demnach vor allem in der mangelnden Expertise, dann aber auch im fehlenden erforderlichen Kapital bzw. einem nicht überzeugendem Business Case und schwierigen Abwägungen zum Thema Sicherheit. Bei nüchterner Bestandsaufnahme könne, so diese Meinung, heute bestens von „Industrie 3.5“ gesprochen werden könne. Zum anderen sei die Verheißung von Industrie 4.0 – die Ablösung von Massenprodukten durch massenindividualisierte Produkte - noch längst nicht Allgemeingut, was zeige, wie lang der Weg ist, um die vierte industrielle Revolution Wirklichkeit werden zu lassen.

Für den kommenden Experten-Roundtable zum Thema „Industrie 4.0“ könnten, etwas strukturierter, u.a. folgende Fragen von Bedeutung sein: Wie könnte der Weg zwischen Hochautomatisierung und Robotics genau verlaufen, wie weit wird die Penetration mit Sensorik und Connectivity gehen, wie viel und welche Daten werden sinnvollerweise erfasst und mit KI analysiert und nicht zuletzt – wie sieht es mit Risiken und Resilienz dagegen aus?

Mit freundlicher Unterstützung

Medienpartner

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • ab 11:30
    • Einwahl
    • 12:00
    • Begrüßung
      • Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
      • Prof. Dr. Christian Kohls, Dekan, Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften, TH Köln
    • 12:15
    • Einführung
      • Prof. Dr.-Ing. Eike Permin, Digitale Produktion, Produktionsmanagement, Produktion und Logistik, Institut für Allgemeinen Maschinenbau, TH Köln
    • 12:45
    • Automatisierung und Prozesse - Impuls-Statements und Diskussion
      • Kann Hochautomatisierung Losgröße 1?
        Frank Seiferth, Geschäftsführer, Seitec GmbH, Königsee
      • Mehr Daten für die Prozessoptimierung?
        Dr.-Ing. Mario Pothen, Leiter Kompetenzfeld Digitalisierung und Vernetzung, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
    • 13:45
    • Pause
    • 14:30
    • Chancen, Risiken und Resilienz – Impuls-Statements und Diskussion
      • Resilienz in der Industrie - beherrschbar?
        Dr. Daniel Trauth, Gründer und Geschäftsführer, senseering GmbH, Köln
      • Risiken – Werden die Angriffsflächen größer?
        Gerhard Oppenhorst, Geschäftsführer, ESC - Enterprise Security Center GmbH, Halle (Saale)
      • Muss die Industrie zum Überleben einfach smarter werden?
        Ramin Karbalaie, CEO, NAIX Technology GmbH & stellv. Leiter Regionalgruppe NRW im KI Bundesverband e.V., Köln
    • 16:00
    • Pause
    • 16:15
    • Sensorik, Connectivity & Big Data - Impuls-Statements und Diskussion
      • Können wir lernen, wie Industrie 4.0 gelingen kann?
        Danny Claus, Senior IT Consultant, doubleSlash Net-Business GmbH, Tochtergesellschaft von ZF, Friedrichshafen
      • Sensorik und Data Analytics überall?
        Dr.-Ing. Gerd vom Bögel, Leiter Geschäftsfeld Industry, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg
      • Werden digitale Geschäftsmodelle bei Industrie 4.0 anders?
        Hauke Timmermann, Projektleiter / Referent Digitale Geschäftsmodelle, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
    • 17:45
    • Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Experten-Sounding-Board

    Teilnahme in Präsenz:

    • Lernen Sie die Experten beim gemeinsamen Networking persönlich kennen!
    • Nehmen Sie aktiv an der Diskussion teil und erhalten Sie direktes Feedback auf Ihre Fragen und Kommentare!
    • Profitieren Sie vom direkten Austausch mit den anwesenden Teilnehmern!
    • Erhalten Sie die Veranstaltungsunterlagen incl. Teilnehmerliste!
    • Erhalten Sie im Nachgang die freigegebenen Präsentationen der Referenten!
    • Verpflegung inklusive!

     

    Teilnahmegebühr: Kostenfrei*

    *Die Veranstaltung richtet sich vor allem an IT-Entscheider und Professionals, CEO & Geschäftsführer sowie andere CxO’s. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnehmer*innen aus dieser Zielgruppe vorrangig einen der limitierten Präsenz-Plätze erhalten. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich.

    Online-Teilnahme:

    • Verfolgen Sie die Veranstaltung via Livestream
    • Q&A via Chat
    • Nehmen Sie bequem aus dem Büro oder Home Office teil.
    • Sparen Sie Zeit und Reisekosten.

     

     

    Teilnahmegebühr: Kostenfrei

    Sicher mit 2 G+

    Zur Sicherheit aller Beteiligten haben wir uns dazu entschieden, dass vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen dürfen. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen.

    ANMELDUNG

    Experten-Roundtable "Noch kein Grund für Industrie 5.0?" (15.12.2021)

       


      Ich möchte online an der Veranstaltung teilnehmen. (Teilnahme kostenfrei)

      *Dieser Experten-Roundtable richtet sich vor allem an IT-Entscheider und Professionals, CEO & Geschäftsführer sowie andere CxO’s. Wir bitten um Verständnis, dass Teilnehmer*innen aus dieser Zielgruppe vorrangig einen der limitierten Präsenz-Plätze erhalten. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich.

      Zur Sicherheit aller Beteiligten haben wir uns dazu entschieden, dass vorerst nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen dürfen. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.). Darüber hinaus werden wir zur Kontaktnachverfolgung die Corona-Warn-App einsetzen.



      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.




      Bitte geben Sie den Code ein

      captcha