Mittwoch, 15.03.2023
12:00 bis 18:00 Uhr
Blockchain Reallabor, An d. Hasenkaule 10/Halle 6 c/o euronova Campus, 50354 Hürth und Online
Partner
Der Prozess der Identifikation und Ausgestaltung von Geschäftsmodellen für industrielle Smart Services, d.h. von datenbasierten, digitalen Dienstleistungen, ist komplex und fehlerträchtig. Auf dem Weg von der interessanten Idee bis zum ersten zufriedenen Kunden und zur ersten Abrechnung lauern viele Fallstricke und sind viele Hürden zu überwinden.
Konkretes Beispiel „Smart Maintenance“: Technik ist nicht perfekt – da bleibt eine Maschine, ein Auto oder eine Heizung stehen, dort zeigen sich Materialermüdungserscheinungen, Risse oder Brüche. Althergebrachte Übung ist es, durch feste Wartungs-Intervalle Schäden und Folgeschäden zu vermeiden. Aber noch besser wäre ohne Zweifel eine ständige automatisierte Beobachtung mit Wartung nach Bedarf, die weder zu früh noch zu spät dran ist und enorme Kosteneinsparungen verheisst...Wenn einmal den Kostenrechnungen von wartungsintensiven Branchen entnommen wird, wie viel Aufwand für „die ganz normale“ Instandhaltung getrieben wird, dann wird erkennbar, dass Remote Maintenance mit Merkmalen wie „Preventive Monitoring“ zum „Fehler vermeiden, bevor sie auftreten“, viele Chancen bietet.
Aber auch in anderen Bereichen dürften Remote Services viele neue Anwendungsmöglichkeiten und damit Geschäftspotenziale eröffnen, ob nun bei der Administration von Ressourcen, dem Verkauf und Management von Services-on-Demand oder systematischen Nutzung von Sensorik, AR und VR.
Ziel der Veranstaltung ist es einerseits, einen Überblick über eine pragmatische Vorgehensweise, die zur Verfügung stehenden erprobten Modelle, Werkzeug und Best Practices zu geben und andererseits Lösungskomponenten vorzustellen, die ihre Funktion als Erfolgsfaktor unter Beweis gestellt haben. Nicht zuletzt sollen mit Hilfe erfolgreicher Use Cases Beispiele gegeben werden, die zur Konkretisierung diesbezüglicher Strategien anregen.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- ab 11:00
- Akkreditierung & Imbiss / Einwahl
- 12:00
-
Begrüßung
- Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stv. Direktor, Fraunhofer FIT & Leiter des Blockchain-Reallabor NRW, Sankt Augustin/Hürth
- 12:15
-
Einführung
- Sven Gehrmann, Partner, BearingPoint GmbH, Berlin
- 12:30
-
Technologien und Werkzeuge - Impuls-Statements + Diskussion
- Managed Remote Services
Joachim Hörnle, Sales Director, Mobility & e-Transactional Services, Worldline, Sindelfingen - Von reaktivem zu proaktivem Remote Service
Alisa Friedrich, Head of Operations, Center Smart Services, Aachen - Edge: Latenz und Qualität als neue Währung?
Konstantin Klein, TTTech, Business Development Manager, TTTech Industrial AG, Wien
- Managed Remote Services
- 14:15
- Coffee & Cake / Pause
- 14:45
-
Sichere Umsetzung First: Impuls-Statements + Diskussion
- Datensouveränität und Resilienz durch Data Spaces: Use Cases aus der Industrie
Julien Adelberger, Projektkoordinator, International Data Spaces Association (IDSA), Dortmund - Secure Machine Data – Customer Experience
Rajeev Kumar, Qlik Sense BIDeveloper, Giesecke & Devrient, München - Wie sichert man Remote Services bereits an der Maschine?
Achim Siewitz, Director Partner Management, secunet Security Networks AG, Essen
- Datensouveränität und Resilienz durch Data Spaces: Use Cases aus der Industrie
- 16:15
- Coffee & Cake / Pause
- 16:30
-
Nutzungsszenarien: Impuls-Statements + Diskussion
- Betrieb einer Maschine – remote
Maximilian Veith, R&D Head | New Digital Business Services, Trumpf Werkezugmaschinen SE + Co. KG, Ditzingen - Remote Service bei Siemens: Use cases, Services und Geschäftsmodelle - Revolution oder Evolution?
Dieter Rensch, Product Manager Remote Service, Siemens AG, Zug (Schweiz) - Use Case Liebherr
Martin Riedel, Gründer und Geschäftsführer, Rise Technologies GmbH, Köln
- Betrieb einer Maschine – remote
- 18:00
- Imbiss & Networking / Ende
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth06.06.2023
-
Online29.06.2023 - 30.06.2023
-
Sankt Augustin12.07.2023

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Experten-Roundtable “Industrieländer auf dem Weg zu massiven Umbrüchen durch Online-Services?" (15.03.2023)
Teilnahme in Präsenz:
- Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
- Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
- Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
- Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
- Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
- Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...
Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)