Seminar KI-Professional (TÜV)
Werden Sie KI Professional - KI-Techniken genau verstehen und richtig umsetzen.
Interesse für KI? Sicher ist Ihnen schon aufgefallen, dass jeden Tag irgendwo etwas zu KI zu lesen ist – und die Flut von Weiterbildungsangeboten dazu ist genauso unübersehbar. Doch was ist das Richtige für Sie? Ein einstündiges Webinar und dann sind Sie KI-Experte? Wohl kaum. Eine zweijährige Zusatzausbildung? Das dauert zu lange und ist auch nicht gerade kostengünstig. Vor diesem Hintergrund haben wir und unsere Partner, die TÜV Rheinland Akademie und die eco Akademie des größten europäischen Internet-Verbands, uns dazu entschlossen, etwas Handfestes zu entwickeln – einen fünftägigen Kurs zum „KI Professional“. Unsere ausgewählten KI-Experten*innen aus Industrie, Wirtschaft und Recht vermitteln Ihnen neben der Theorie ein sehr praxisorientiertes Know-how, sodass der Transfer in das eigene Unternehmen schnell und nachhaltig gelingt. Einzige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Seminar ist eine gewisse Vorbildung oder Berufserfahrung in den Bereichen Mathematik, Statistik und IT. Ihre fünf Vorteile gegenüber der Flut an Weiterbildungsangeboten zu KI:
- Aus der Praxis für die Praxis: Ihre Haupttrainerin ist Mathematikerin, anerkannte KI-Expertin sowie Gründerin und Geschäftsführerin eines erfolgreichen KI-Startups, das im Mittelstand mit zahlreichen KI-Projekten unterwegs ist.
- Rechtliche Voraussetzungen für KI: Die kommenden EU-Verordnungen werden KI-Anwendungen auf eine neue rechtliche Grundlage stellen. Erfahren Sie von unserem Trainer – Daten- und KI-Fachanwalt – die kommenden Rahmenbedingungen für Ihre KI-Projekte!
- Security: Eines ist klar – ohne Sicherheit geht es nicht. Unser Experte für KI-Security trainiert mit Ihnen alles, was Sie dazu wissen müssen!
- Lernen in Kleingruppen: Kein Massen-Training nach dem Motto „KI kann Jeder“. Lernen Sie mit einer kleinen Zahl zukünftiger KI-Kundiger die relevanten KI-Themen nicht nur im Vorbeigehen kennen und lernen Sie auch voneinander!
- Zertifizierung: Die Prüfung und Zertifizierung durch die Prüfungs- und Zertifizierungs-Organisation PersCert TÜV garantiert einen anerkannten Abschluss.
Ihre Trainer*in

Dr. Julia König
Dr. Julia König ist Gründerin und Geschäftsführerin des KI-Unternehmens Ehrenmüller GmbH, das individuelle KI-Lösungen für innovative mittelständische Unternehmen entwickelt. Sie studierte Mathematik an der TU München und École polytechnique in Frankreich und promovierte an der TU Hamburg. Sie hat mehrere wissenschaftliche Paper in renommierten Fachjournalen veröffentlicht. Nach ihrer Promotion arbeitete sie zunächst als Data Scientist bei Sixt und Bosch, rief die jährliche KI-Konferenz „Data Pioneers“ ins Leben und gründete 2018 das Unternehmen Ehrenmüller. In den Workshops, Trainings und Vorträgen, die sie regelmäßig hält, vermittelt sie anwendungsorientiert Methoden, Verfahren und Use Cases aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.

Hans-Joachim Giegerich
Dipl. Ing. (TU) Hajo Giegerich ist Gründer & Geschäftsführer von GP InfoCon. Die IT-Sicherheit liegt ihm dem Werdegang gemäß am Herzen. Seit über 25 Jahren steht Hajo Giegerich Unternehmen mit seinem Know-how zur Seite. Er berät zu IT-Sicherheitslösungen zum Schutz von Netzwerken und Daten und sorgt für die Umsetzung passender Lösungen für den individuellen Bedarf. Hajo Giegerich ist darüber hinaus als Referent tätig und hat an zahlreichen Publikationen mitgewirkt.

Dr. Lutz Martin Keppeler
Dr. Lutz Martin Keppeler ist Partner im Kölner Büro von Heuking Kühn Lüer Wojtek und berät zu allen Fragen des Datenschutzrechts, des IT-Rechts und des Telekommunikationsrechts. Nach dem Studium in Köln und La Coruna (Spanien) arbeitete er zunächst für eine internationale Kanzlei, bevor er sich 2014 Heuking Kühl Lüer Wojtek anschloss. Herr Dr. Keppeler arbeitet besonders intensiv an der Schnittelle zwischen Technik und Recht, woraus sich Spezialgebiete wie das IT-Sicherheitsrecht, das Open Source Lizenzrecht und das Datenschutzrecht (inklusive seiner technischen Bezüge) ergeben. Dementsprechend erwarb Herr Dr. Keppeler auch den Titel „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“. Zu allen genannten Bereichen hält Herr Dr. Keppeler regelmäßig Vorträge und publiziert hierzu auf deutsch und englisch. Unter anderem hat er an dem Heidelberger Kommentar zur DSGVO mitgeschrieben. Seit dem Wintersemester 2018 hält Herr Dr. Keppeler eine Vorlesung zum Datenschutzrecht an der TH Köln.
Inhalte & Aufbau
-
Modul 1
(Tag 1) -
Grundlagen & Einordnung in die aktuelle Marktsituation
- Einführung in das Thema
- Machine & Deep Learning
- Neuronale Netze
- Predictive Maintenance
- Use Cases
- Chancen & Risiken
-
Modul 2
(Tag 2 & 3) -
Integration & Anwendung im Unternehmen
- Voraussetzungen für das Unternehmen
- Data Analytics
- KI Frameworks (z.B. Tensorflow)
- KI-as-a-service
- Algorithmen verstehen: Programmieren mit Python
- Use cases (z.B. CRISP-DM)
- Grenzen von KI
- KI Business Cases
-
Modul 3
(Tag 4 & 5) -
Rahmenbedingungen & Zertifikatsprüfung
- KI im kommenden deutschen & europäischen Rechtsrahmen
- Sicherheit von KI
- Data Governance
- KI-Risiko-Analyse
- Transparenz & Vertrauenswürdigkeit
- WrapUp
- Freiwillige Zertifikatsprüfung
Nächste Termine
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns!

Projektleiter
stadter(at)medienakademie-koeln.de
Ihre Trainer



Dr. Julia König
Dr. Julia König ist Gründerin und Geschäftsführerin des KI-Unternehmens Ehrenmüller GmbH, das individuelle KI-Lösungen für innovative mittelständische Unternehmen entwickelt. Sie studierte Mathematik an der TU München und École polytechnique in Frankreich und promovierte an der TU Hamburg. Sie hat mehrere wissenschaftliche Paper in renommierten Fachjournalen veröffentlicht. Nach ihrer Promotion arbeitete sie zunächst als Data Scientist bei Sixt und Bosch, rief die jährliche KI-Konferenz „Data Pioneers“ ins Leben und gründete 2018 das Unternehmen Ehrenmüller. In den Workshops, Trainings und Vorträgen, die sie regelmäßig hält, vermittelt sie anwendungsorientiert Methoden, Verfahren und Use Cases aus dem Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Hans-Joachim Giegerich
Dipl. Ing. (TU) Hajo Giegerich ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter von Giegerich & Partner. Die IT-Sicherheit liegt ihm Werdegang gemäß am Herzen. Seit über 25 Jahren steht Hajo Giegerich Unternehmen mit seinem Know-how zur Seite. Er berät zu IT-Sicherheitslösungen zum Schutz von Netzwerken und Daten und sorgt für die Umsetzung passender Lösungen für den individuellen Bedarf. Hajo Giegerich ist darüber hinaus als Referent tätig und hat an zahlreichen Publikationen mitgewirkt.
Dr. Lutz Martin Keppeler
Dr. Lutz Martin Keppeler Partner im Kölner Büro von Heuking Kühn Lüer Wojtek und berät zu allen Fragen des Datenschutzrechts, des IT-Rechts und des Telekommunikationsrechts. Nach dem Studium in Köln und La Coruna (Spanien) arbeitete er zunächst für eine internationale Kanzlei, bevor er sich 2014 Heuking Kühl Lüer Wojtek anschloss. Herr Dr. Keppeler arbeitet besonders intensiv an der Schnittelle zwischen Technik und Recht woraus sich Spezialgebiete wie das IT-Sicherheitsrecht, das Open Source Lizenzrecht und das Datenschutzrecht (inklusive seiner technischen Bezüge) ergeben. Dementsprechend erwarb Herr Dr. Keppeler auch den Titel „Fachanwalt für Informationstechnologierecht“. Zu allen genannten Bereichen hält Herr Dr. Keppeler regelmäßig Vorträge und publiziert hierzu auf deutsch und englisch. Unter anderem hat er an dem Heidelberger Kommentar zur DSGVO mitgeschrieben. Seit dem Wintersemester 2018 hält Herr Dr. Keppeler eine Vorlesung zum Datenschutzrecht an der TH Köln.