Donnerstag, 23.02.2023
12:00 bis 18:00 Uhr
Seit vielen Jahren wird über Smart Energy gesprochen und die deutsche ict + medienakademie hat die jeweiligen Buzzwords in ihren Roundtables eng verfolgt. Konstant war nur eines: Die Entwicklung rund um „Digitales“ schien den frühen Erwartungen weit hinterher zu laufen. Jetzt aber ist alles anders: Schutz kritischer Infrastrukturen, Versorgungslücken, neue Erzeugung und Speicherung stehen ganz vorne und die Frage stellt sich, ob und wenn ja, wo und wie genau digitale Tools beim Umbau des Energiesektors helfen können...
Smart Energy – whatever that means – wurde vor Jahren eine glänzende Zukunft vorhergesagt. Schlagworte wie Smart Grids, Connected Utilities oder Smart Metering wurden in den Ring geworfen. Doch dann hat sich Ernüchterung breitgemacht und nicht nur die Diskussion, sondern auch die Umsetzungsgeschwindigkeiten flauten ab. Jetzt aber hat der Zug wieder Fahrt aufgenommen und die Fragen sind immer noch:
- Welches Netz-Monitoring mit welchen „Data Spaces“ ist erforderlich und wie können die für Redispatch notwendigen Daten intelligent und sicher ausgetauscht werden?
- Welche Rolle spielen dabei die Smart Meter, nicht nur für automatisiertes Billing & Invoicing?
- Welche Rolle spielen neue Technologien wie Sensorik, das IoT und die unterstützenden Kommunikationsnetze rund um 450 MHz?
Es gibt sicherlich eine ganze Reihe von Ansatzpunkten für Versorgungsunternehmen, sich die aus der Digitalisierung kommenden Möglichkeiten zu Nutze zu machen: Wo und wie entstehen da Produktivitäts-Potenziale, renovierte oder gar völlig neue Geschäftsmodelle, die zu den jeweiligen Kernkompetenzen passen? Und wo genau sind die Mehrwerte – für die Gesellschaft, die Utilities selbst und auch für die Kunden?
Alles gleichzeitig anzugehen – kaum möglich. Prioritäten setzen, was ist need-to-have und was eher nur nice-to-have? Wo genau sind überzeugende ganzheitliche Smart-Energy-Lösungen zur Steuerung, Kontrolle und Automatisierung zu erwarten – in der industriellen Nutzung genauso wie in anderen Wirtschaftsbereichen und beim privaten Verbrauch? Und vor allem: Können wir sicher sein, dass die erhöhte Geschwindigkeit der Umsetzung für längere Zeit beibehalten werden kann?
Mit freundlicher Unterstützung





AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 11:00
- Akkreditierung & Imbiss
- 12:00
-
Begrüßung
- 12:15
-
Einführung: Smart Energy - Stand der Dinge
- Marion Schulte, Partner, BearingPoint GmbH, Düsseldorf
- 12:30
-
Welche Ansätze? - Impuls-Statements & Diskussion
- Digitalisierung der Verteilnetze vorantreiben?
Urs Reitis, Geschäftsführer, Stadtwerke Bonn GmbH, Bonn - Smart Metering: Neue Optionen?
Dr. Thomas Goette, Geschäftsführer, GreenPocket GmbH, Köln - Regulierung dringend verändern?
Dr. Bernd Sörries, Direktor, Leiter der Abteilung "Regulierung und Wettbewerb", Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste GmbH (WIK), Bad Honnef
- Digitalisierung der Verteilnetze vorantreiben?
- 14:00
- Coffee & Cake
- 14:30
-
Welche Tools? - Impuls-Statements + Diskussion
- Redispatch 3.0: Jetzt auch noch alles umbauen? Prof. Dr. Michael Laskowski, Leiter Domäne Energie GAIA-X, ATOS GmbH, München
- Von Scada zu Event-Streaming? Dr. Ilja Krybus, Manager, BearingPoint GmbH, Düsseldorf
- 16:00
- Coffee & Cake
- 16:15
-
Perspektiven? - Impuls-Statements & Diskussion
- Data Spaces: Helfen überall?
Benedikt Pulvermüller, Teamleiter Digitale Technologien, Future Energy Lab, Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Berlin - Kritische Energie-Infrastrukturen: Ausfallsicher?
Dr.-Ing. Frederik Giessing, Geschäftsführer, 450connect GmbH, Köln - Digitalisierte Sektorenkopplung: Schlüssel zur Energiewende?
Dr. Dietrich Schmidt, Abteilungsleiter Thermische Energiesystemtechnik, Fraunhofer IEE, Kassel - Energietechnische Fragestellungen im Energiesystem der Zukunft
Franz Wilhelm Iven, Leiter des Referats VI A 2 „Energietechnik, Energiekrisenvorsorge“, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW, Düsseldorf
- Data Spaces: Helfen überall?
- 18:00
- Imbiss & Networking
SPEAKER

Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.
Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH
Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Executive Director, Zühlke Engineering GmbH
Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule
Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG
CDO, European EPC Competence Center GmbH

Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise
NÄCHSTE TERMINE
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023
ANFAHRT
BearingPoint Düsseldorf

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren
TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN
Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:
Teilnahme in Präsenz:
- Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
- Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
- Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
- Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podium bei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
- Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
- Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...
Teilnahmegebühr: 190,00 € (zzgl. USt.)