IoT – Modul 1:
Sensorik + Data Analytics = Smart Maintenance
Was ist aus dem Paradebeispiel des IoT geworden?
Mittwoch, 14.04.2021
12:00 bis 18:00 Uhr
INFORMATION ZUR AKTUELLEN SITUATION / HYBRID-EXPERTEN-ROUNDTABLE / EIN WORT IN EIGENER SACHE:
Wir wissen aus Studien und langjähriger Erfahrung, dass komplexe digitale Themen am besten in einem Präsenz-Roundtable vieler Experten mit sehr unterschiedlichem Hintergrund diskutiert werden sollten. Doch nutzen wir seit vielen Jahren auch Online-Formate, die wir in der aktuellen Situation massiv ausgebaut haben. Mit einem hybriden Veranstaltungsformat bieten wir Ihnen die Flexibilität, entweder vor Ort (unter Berücksichtigung aller Hygienemaßnahmen) oder Online an unseren Roundtables aktiv teilzunehmen.
Sollte die Durchführung von Präsenzveranstaltungen nicht möglich sein, werden wir die geplanten Termine als Online-Roundtables durchführen. Ihre Anmeldung behält hierbei Ihre Gültigkeit und kann bis zu 10 Werktage vor der Veranstaltung kostenfrei storniert werden.
Technik ist nicht perfekt – da zeigen sich Materialermüdungserscheinungen, Risse oder Brüche, dort bleibt eine Maschine, ein Auto oder eine Heizung gar stehen. Althergebrachte Übung ist es, durch feste Wartungs-Intervalle Schäden und Folgeschäden zu vermeiden. Aber ökonomisch und technisch noch besser wäre eine automatisierte Beobachtung mit Wartung nach Bedarf, die weder zu früh noch zu spät dran ist und enorme Kosteneinsparungen verheißt...
Wenn einmal den Kostenrechnungen von wartungsintensiven Branchen entnommen wird, wie viel Aufwand für „die ganz normale“ Instandhaltung getrieben wird, dann wird erkennbar, dass Smart Maintenance mit Merkmalen wie zum „Fehler vermeiden, bevor sie auftreten“ viele Chancen bietet.
Der Einsatz von Sensoren, vermehrt sogar von intelligenter Sensorik mit KI vor Ort, und eine vorhersagende Berichterstattung ermöglicht es, neue Wege bei der Instandhaltung, insbesondere bei der Bereitstellung der relevanten Informationen dazu, zu gehen. Beispiele wie
- Zugriff auf maschinen-spezifische Big & Smart Data,
- Aufzeigen von Problemlösungen ohne Zeitverlust,
- Absicherung der Datenkommunikation zwischen den Systemen
- Live-Online-Hilfestellung vor Ort an den Maschinen durch Head-up Displays oder Smart Glasses,
- Einspiegeln von relevanter Zusatzinformation für den Augmented Reality-Operator...
zeigen einige Ansatzpunkte für On-Demand-Maintenance. Im kommenden 5. Experten-Roundtable der deutschen ict + medienakademie und der eco Akademie zu Smart Maintenance sind neben einer komprimierten Übersicht möglicher Ansätze auch konkrete Use Cases gefragt, die aufzeigen, wo sich durch Smart Maintenance Mehrwerte und/oder Minderkosten generieren lassen.
AGENDA
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- 12:00
- Begrüßung
- 12:15
-
Einführung: Vernetzung als Key Factor im Ecosystem Maintenance
Prof. Dr. Lennart Brumby, Studiengangsleiter Service-Ingenieurswesen, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim sowie Obmann des Arbeitsausschusses „Instandhaltung“, DIN e.V. Berlin
- 12:45
-
Technologien - Impuls-Statements + Diskussion
- Sensorik: Sensor Fusion, On-Premise-Analytics und mehr?
Dr. Gerd vom Bögel, Leiter Geschäftsfeld Industry, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg - Maintenance: Ein Plattformthema?
PD Dr. Fred Jopp, Head of Industrial Project Management, USU Software AG, Karlsruhe - Advanced Analytics für Predictive und Prescriptive Maintenance
Nils Blechschmidt, Senior Partner, ConMoto Strategie und Realisierung GmbH, München
- Sensorik: Sensor Fusion, On-Premise-Analytics und mehr?
- 14:15
- Pause
- 14:45
-
Eckpunkte – Impuls- Statements + Diskussion
- Return-on-Maintenance?
Bernhard Strack, Leiter Competence Center Instandhaltung, Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen - Equipment as a Service?
Oliver Bendig, Partner | Strategy & Business Design, Deloitte Consulting GmbH, München - Sichere Wartung ohne Zutritt?
Sebastian Oelmann, Head of Innovation, NCP engineering GmbH, Nürnberg
- Return-on-Maintenance?
- 16:15
- Pause
- 16:30
-
Use Cases - Flashlights
- Dr. Bernd Bauer, Leiter Service Sales Development, SKF GmbH, Schweinfurt
- Mathias Einck, Projektmanager, Open Grid Europe GmbH, Essen
- Stefan Meyer, Associated Partner, doubleSlash Net–Business GmbH, München
- Martin Riedel, Gründer und Geschäftsführer, RISE Technologies GmbH, Köln
- 18:00
- Ende der Veranstaltung
SPEAKER

Duale Hochschule Baden-Württemberg & DIN e.V.

Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS

USU Software AG

ConMoto Strategie und Realisierung GmbH

Competence Center Instandhaltung, Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) e. V. an der RWTH Aachen

Deloitte Consulting GmbH

NCP engineering GmbH

SKF GmbH

Open Grid Europe GmbH

doubleSlash Net–Business GmbH

RISE Technologies GmbH
Nächste Termine
-
Hürth26.04.2023
-
Haiger11.05.2023
-
Sankt Augustin16.05.2023