HPC, Quanten- und Bio-Computing – Eine lange Reise?

Next-Gen-Mikroelektronik, -Computer & -Computing: Alles immer kleiner, schneller, leistungsfähiger

Experten-Roundtable

Dienstag, 24. Mai 2022,
12.00 – 18.00 Uhr,

HYBRID: Blockchain Reallabor des Landes NRW, Euronova Campus, Hürth/Köln & Online

Leider müssen wir den Termin kurzfristig absagen/verschieben. Wir werden sie schnellstmöglich über den neuen Termin informieren!

Wenn einmal anhand von Buzzwords der Weg beschrieben wird, den die Computer und das Computing genommen haben und in Zukunft nehmen werden, dann werden da irgendwo die „Smart Devices“ genannt und immer wieder, zu verschiedenen Jahren, auch das Stichwort „Next-Gen-Computing“. Und dann tauchen dann neben KI, maschinellem Lernen, neuronalen Netzen und Quantencomputern seit einiger Zeit auch vermehrt Begriffe wie „High-Performance Computing“ (HPC), neuromorphes Computing“ und vielleicht sogar Bio-Computing auf – Anlass genug, die Dinge etwas zu sortieren und zu analysieren.

Lange Zeit wurde die Tech-Industrie von Gesetzmäßigkeiten wie Moores Law getragen, die vielen als in Stein gemeißelt erschienen. Ein Grund war sicherlich, dass sich die vom einen oder anderen Experten erwarteten technologischen Grenzen immer weiter verschoben. Kein Wunder, dass weithin der Eindruck entstanden ist, dass in vielem Themenbereichen wie z.B. der Analyse großer Datenmengen, bei Digitalen Zwillingen, der Nutzung der Cloud oder dem Einsatz der KI noch für lange Zeit von einer nachhaltig hohen Entwicklungsgeschwindigkeit ausgegangen werden kann.

Doch es gibt mancherorts nicht nur Hype, sondern auch Restriktionen, vermutete technologische Entwicklungs- oder gar Sicherheits- und Ethik-Grenzen – Grund genug, sich auch 2022 wieder in einem Experten-Roundtable mit „Next-Gen-Computing“ zu beschäftigen.

Im ersten Abschnitt sollen dabei einige ausgewählte Basis-Technologien beleuchtet werden, etwa neuromorphes Computing, HPC und Quantencomputing, aber auch Bio-Computing. Im zweiten Abschnitt sollen mögliche „Spaßverderber“ wie die Sicherheit und die Ethik diskutiert werden, gefolgt von einer ganzen Reihe von Anwendungs-Szenarien des Next-Gen-Computing, sei es im industriellen Bereich bezüglich komplexer Produktionsprozesse, im Gesundheitsbereich bei der Detektierung und Therapierung von Krankheiten oder im Bereich der Bildung.

Mit freundlicher Unterstützung

AGENDA

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

    • ab 11:00
    • Akkreditierung & Imbiss

      (Einwahl ab 11.30 Uhr)

    • 12:00
    • Begrüßung
      • Prof. Wolfgang Prinz, PhD, stv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Sankt Augustin und Leiter des Blockchain Reallabor NRW, Hürth

      • Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
    • 12:15
    • Technologische Perspektiven - Impuls-Statements & Diskussion
      • Analoge neuromorphe Beschleuniger und smarte Sensorik: Projekt NeurOSmart
        Prof. Dr. Anton Grabmaier, Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg
      • Sowohl HPC als auch Quantencomputing?
        Dr. Valeria Bartsch, Sprecherin der Bereichsleitung des Competence Center High Performance Computing, Teamleiterin Next Generation Computing – Quantencomputing, Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik ITWM, Kaiserslautern
      • Bio-Computing?
        Prof. Dr. Stefan E. Schulz, Abteilungsleiter, Nano Device Technologies, Fraunhofer Institut für Elektronische Nanosysteme ENAS, Chemnitz
    • 13:45
    • Coffee & Cake (Pause)
    • 14:15
    • Rahmen - Impuls-Statements & Diskussion
      • Schneller, smarter - was ist dann mit der Sicherheit?
        Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Leiter des Instituts für Internet-Sicherheit if(is) an der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen und Vorstandsmitglied des eco – Verband der Internetwirtschaft e.V.
      • Vertrauen & Ethik
        Ulla Coester, Beraterin und Moderatorin für Digitale Ethik, xethix Empowerment, Köln
    • 15:15
    • Coffee & Cake (Pause)
    • 15:30
    • Segmente - Impuls-Statements & Diskussion
      • Produkt-Innovation beschleunigen
        Dr. Daniel Volz, Project Manager (GBM/M), BASF SE, Ludwigshafen
      • Mehr KI für mehr Gesundheit?
        Prof. Dr. Paul Lukowicz, Leiter des Forschungsbereichs Eingebettete Intelligenz, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserslautern
      • Quanten-Computing “für den Alltag?
        Dr. Mark Mattingley-Scott, CEO EMEA, Quantum Brilliance GmbH, Stuttgart
      • Digital Twins: Sind Unternehmen mit NGC in Zukunft Computer-Modelle?
        Rudolf Schmandt, CEO, URM Research Group Ldt, Dublin
    • 17:45
    • Imbiss & Networking / Ende
  • SPEAKER

    Klaus Landefeld
    Klaus Landefeld

    Stellv. Vorstandsvorsitzender, Vorstand Infrastruktur und Netze, eco - Verband der Internetwirtschaft e.V.

    Heiko Straulino
    Heiko Straulino

    Head of Innovation Program/CEF Technology & Innovation, Nokia Solutions and Networks Management International GmbH

    Dr. Lars Nebrich
    Dr. Lars Nebrich

    Gruppenleiter, Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme und Festkörpertechnologien EMFT

    Frank Behrmann
    Frank Behrmann

    Manager Software, Digitalisierung und IoT, Hy-Line Computer Components GmbH

    Dr. Stefan Weisgerber
    Dr. Stefan Weisgerber

    Abteilungsleiter Digitale Plattformen, DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

    Gerald Brose
    Gerald Brose

    Executive Director, Zühlke Engineering GmbH

    Prof. Dr. Christian Dietrich
    Prof. Dr. Christian Dietrich

    Stv. Leiter, Institut für Internet-Sicherheit if(is), Westfälische Hochschule

    Uwe Schnepf
    Uwe Schnepf

    Head of Industrial Solutions & Strategic Partnerships, q.beyond AG

    Falk Nieder
    Falk Nieder

    CDO, European EPC Competence Center GmbH

    Norbert Reil
    Norbert Reil

    Sr. Director - HPE Pointnext Global Services for Network, Workplace & IoT, Hewlett Packard Enterprise

    NÄCHSTE TERMINE

    Google Maps

    Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
    Mehr erfahren

    Karte laden

    TEILNAHME-OPTIONEN & -GEBÜHREN

    Aufgrund langjähriger Erfahrungen und Kenntnis der Anforderungen von Führungskräften führen wir unsere Reihe von Roundtables als Gedankenaustausch vorzugsweise im engen Kreis ausgewählter, führender Experten und Expertinnen in Präsenz durch. Erst dadurch ergeben sich mitunter entscheidende Hinweise auf geplante Strategien, Koop-Optionen, Maßnahmen und Invests:

    Teilnahme in Präsenz:

    • Präsent sein: Profitieren vom Gedankenaustausch in einer Expertenrunde vor Ort, der die Anfahrt mehr als aufwiegt.
    • Fehlentscheidungen vermeiden: Hören und sehen Sie statt der nie zu vermeidenden Tunnelblicke multi-disziplinäre Blickwinkel zu komplexen Themen.
    • Hintergründig diskutieren: Schauen Sie statt des häufig beklagten Kratzens an der Oberfläche und generischer Selbstverständlichkeiten hinter die Kulissen.
    • Kennenlernen: Sehen Sie führende Experten nicht von weitem auf dem Podiumbei einem Vortrag, sondern lernen Sie sie hautnah kennen!
    • Aktiv sein: Steigen Sie mit ins Gespräch ein – Ihre Fragen, Kommentare und Einsichten sind gefragt, in der Diskussionsrunde wie beim Get-Together!
    • Und natürlich ist bei alledem die Verpflegung inklusive mit Imbiss, Kaffee & Kuchen...

     

    Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 € (zzgl. USt.)

    Präsenz-Teilnahme "Partner"*: 150,00 € (zzgl. USt.)

    Online-Teilnahme:

    Sollte es Ihnen aufgrund anderer Verpflichtungen nicht möglich sein, vor Ort am Experten-Roundtable teilzunehmen, ermöglichen wir Ihnen auch eine Online-Teilnahme zu sehr interessanten Konditionen.

     

    Online-Teilnahme (regulär): 90,00 € (zzgl. USt.)

    Online-Teilnahme "Partner"*: 50,00 € (zzgl. USt.)

     

    *Die Partner-Tarife gelten für Mitglieder/Vertreter folgender Kooperationspartner: Blockchain Reallabor, DFK - Verband für Fach- und Führungskräfte e. V.,  eco - Verband der Internetwirtschaft, Fraunhofer-Verbund IUK-Technologie, German ICT & Media Institute e.V., Gesellschaft für Informatik, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM)

    Sicher mit 2 G+

    Zur Sicherheit aller Beteiligten dürfen weiterhin nur Personen, die entweder geimpft oder genesen und zusätzlich negativ getestet sind, in Präsenz teilnehmen. Die Test-Pflicht entfällt bei Geboosterten oder mit ihnen Gleichgestellten. Zudem werden wir weiterhin verstärkte Hygienemaßnahmen vornehmen (Einsatz von HEPA-Luftfilter, Bereitstellung von Desinfektionsmöglichkeiten etc.).

    ANMELDUNG

    Leider mussten wir diesen Experten-Roundtable kurzfristig absagen/verschieben. Wir informieren Sie schnellstmöglich über den neuen Termin.


      Ich möchte an der Präsenzveranstaltung teilnehmen.Ich möchte online an der Veranstaltung teilnehmen.

      Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 € (zzgl. USt.)

      Präsenz-Teilnahme (Partner)*: 150,00 € (zzgl. USt.)

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)


      Online-Teilnahme (regulär): 90,00 € (zzgl. USt.)

      Online-Teilnahme (Early-Bird)*: 50,00 € (zzgl. USt.)

      Online-Teilnahme (Partner)*: 50,00 € (zzgl. USt.)

      Ich habe einen Aktionscode erhalten (bitte im Feld Nachricht angeben // Teilnahmegebühr entsprechend der Vereinbarung)






      NeinJa


      Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.


      captcha