28. Breitband-Forum: Kupfer – Koax – Glasfaser – 5G/6G – Sat?

„Internet-Access der Zukunft“ – da ändert sich nochmal was…

Oder geht es eher um Flächendeckung und stabiles Netz, hohe Geschwindigkeit und niedrige Latenz?

Die Positionen im Breitbandmarkt sind vielleicht nicht gegensätzlich, aber schon anders: Die einen reden begeistert von Glasfaser und 5G als ultima ratio der Nutzung des modernen Menschen, die anderen sagen, dass sie doch nur ein stabiles Netz haben wollen, und das nach Möglichkeit überall, und natürlich, wenn es denn geht, auch mit höherer Geschwindigkeit und niedriger Latenz.

Unsere Partner:

Mit freundlicher Unterstützung

Eco Akademie Logo

Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass „Internet-Acccess“ in der gegenwärtigen konjunkturellen Lage mehr als früher ein wirtschaftliches Thema ist: Von Privaten Nutzern wird berichtet, dass die konkrete Bereitschaft, einen Glasfasertarif zu abonnieren, wenn er denn verfügbar ist, deutlich zurückgegangen ist. Argumente seien dann, dass 100Mbps per DSL oder Koax-Kabel doch reichen würden. Und auf der Unternehmensseite sei zwar die Notwendigkeit von Glasfaser anerkannt, aber von dieser Seite werde auch argumentiert, dass Unternehmen mit dem spitzen Bleistift  rechnen und auf low end-Konsumententarife  etwa von 19,99€ zeigen.  

Was also sind die Druckpunkte beim zukünftigen Breitband-Zugang? Technologie-Pionier sein oder sich mit einer bodenständigen Sparversion begnügen? Und wie ist es mit Resilienz und Nachhaltigkeit – hehre Wünsche oder doch eher Illusionen auf absehbare Zeit? Vielleicht würden ja auch neue Arten des Internet-Zugangs helfen, z.B. Internet-by-Sat? Würde Sat vielleicht auch den von der Glasfaser eher abgehängten Regionen eine neue Chance auf schnelles Internet geben? Nicht zuletzt ist, wie bereits Al Gore 1992 beschrieb, Internet und der Zugang dazu als „Future Information Highways“, wie er damals sagte, ein gesellschaftliches, ein politisches Thema. Wird diese digitale Infrastruktur zur zentralen gesellschaftlichen Infrastruktur der Zukunft, wie es Futuristen und Politiker gern betonen, oder wird es durch offene Fragen, wie andere Experten meinen, z.B. Security, die nicht mehr handhabbar ist, oder eine überbordende KI, wie kürzlich in der SZ beschrieben zum „Netz non grata“ – das alles wollen wir im 28. Breitband-Forum zum Stichwort „Access“ am 7.12.23 diskutieren.

Agenda

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

Akkreditierung & Imbiss

Begrüßung

  • Mike Gahn, Vizepräsident IHK Köln, Mitglied im IKT-Ausschuss der DIHK, Geschäftsführer, ownSoft GmbH, Köln

Einführung

  • Prof. Dr. Kai Höhmann, VP Global Business Field Digital Transformation, TÜV Rheinland AG, Köln

Druckpunkte beim Internet-Access – Impuls-Statements & Diskussion

  • Flächendeckung, Netz-Stabilität, Bandbreite und Latenz: Eine Abwägung?
    Dr. Bernd Sörries, Direktor und Abteilungsleiter Telekommunikationsmärkte und -Infrastruktur, Wissenschaftliches Institut für Infrastruktur und Kommunikationsdienste (WIK), Bad Honnef
  • Resilienz: Wie weit noch müssen die Netze widerstandsfähiger werden?
    Sabine Meyer, Referatsleiterin, Sicherheit in der Telekommunikation, Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen, Bonn
  • Footprint: Sind digitale Infrastrukturen heute schon nachhaltig oder wann werden sie es sein?
    Dr. Béla Waldhauser, Geschäftsführer, Telehouse GmbH, und Sprecher der Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen des eco – Verband der Internetwirtschaft, Frankfurt/M

Coffee & Cake

Status – Impuls-Statements & Diskussion

  • The connecting fabric: Fiber for everything and a non-terrestrial complement?
    Dr. Volker Ziegler, Senior Technology Advisor, Chief Architect, Nokia Strategy and Technology, München
  • Was wird aus dem Koax-Kabel?
    Heinz-Peter Labonte, Kombunt Kommunikationsberatung und Vorsitzender des Fachverbands Rundfunk- und Breitbandkommunikation, Klein-Winternheim
  • 4G, 5G – 6G als Ende der Fahnenstange?
    Dr. Helge Lüders, Technology Strategy Manager, Telefonica Germany GmbH & Co. OHG, München
  • Bleibt „Access“ ein Baukasten und das ist auch gut so?
    Christian vom Scheidt, Leiter Produktmanagement, Plusnet GmbH, Köln

Coffee & Cake

Gesellschaftliche Internet-Szenarien – Statements & Podiumsdiskussion

  • Dr. Michael Henze, Leiter der Abteilung Wirtschaftsförderung, Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW (MWIKE), Düsseldorf
  • Podiumsdiskussion mit:
    Dr. Michael Henze, Thomas Jarzombek, MdB CDU, Düsseldorf, Maik Außendorf, MdB Bündnis90/Die Grünen, Bergisch-Gladbach

Imbiss & Networking

Anfahrt

IHK zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.

Anmeldung

28. Breitband-Forum: „Internet-Access der Zukunft“

    Präsenzteilnahme : Kostenfrei.


















    NeinJa














    Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.

    Meine Daten dürfen nur im Rahmen der Datenschutzerklärung weitergegeben werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info(at)medienakademie-koeln.de oder durch die Nutzung des „Einladungen abbestellen“-Links in jeder E-Mail widerrufen.

    Ich habe die Allgemeinen Teilnahmebedingungen gelesen und erkenne sie an. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich. Die entsprechenden Zahlungsinformationen erhalten Sie mit Versand der Rechnung. Ein Übertrag der Anmeldung ist jederzeit möglich.


    Zur Datenschutzerklärung
    Allgemeine Teilnahmebedingungen

    • 00

      Tage

    • 00

      Stunden

    • 00

      Minuten

    • 00

      Sekunden

    Datum

    07.12.2023

    Uhrzeit

    12:00 - 18:00

    Standort

    IHK Köln
    Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln

    Veranstalter

    deutsche ict + medienakademie