6G: Viel Vision, Forschung und Förderung – Sprung-Innovation oder „nur“ Evolution von 5G?

Sprung-Innovation oder „nur“ Evolution von 5G, in jedem Fall aber noch viel Vision, Forschung und Förderung

Früher war alles anders. Es dauerte Jahre, bis in Kreisen außerhalb der Eingeweihten-Szene von neuen Mobilfunk-Generationen gesprochen wurde und wenn es einer doch tat, bekam er zu hören – warum denn schon so früh? Bei 6G scheint die Sache anders zu liegen, ist in jedem Fall aber anders gelaufen. Während sich 5G noch im Anlaufschwung befindet, wird bereits europaweit auf breiter Front über die Handlungsoptionen und Möglichkeiten von 6G gesprochen, bis hin zur Überschrift „6G hält, was 5G versprochen hat“. Was ist denn da der Knackpunkt?

Spätestens, wenn auf die bisher zu hörenden technologischen Ziele von 6G geschaut wird, wird klar, dass die Bemühungen um 6G „nicht ohne“ sind. Da wird viel Grundsätzliches zu klären sein, von der physikalischen Infrastruktur, z.B. im Terahertz-Bereich – oder mit Hilfe von Li-Fi – über die Architekturen bis hin zur Rolle von KI in zukünftigen Mobilfunk-Netzen. Aber auch bei den Rahmenbedingungen muss sich der Horizont über reine Frequenzzuteilungs-Überlegungen weiten – es geht massiv um Sicherheit, Vertrauen und die Mensch-Maschine-Kollaboration.

Wozu das alles? Abschätzungen der Fähigkeiten von 6G führen zwar einerseits zu den seit UMTS immer wieder genannten Anwendungsfeldern wie z.B. Industrie, Logistik oder E-Health, andererseits auch zu völlig neuen Anwendungsszenarien wie Holografie. Ob nun tatsächlich durch 6G bedeutsame Produktivitätssprünge in Industrie und den Dienstleistungsbereichen zu erwarten sind oder die Holografie breiten Einzug in die zwischenmenschliche Kommunikation hält, wird sich erweisen – in jedem Fall ist es eine weitere intensive Diskussionsrunde im Experten-Roundtable 2023 zu diesem Thema wert. Sie diskutieren u.a. mit Experten von BearingPoint, Deutscher Telekom, Nokia Bell Labs, der BNetzA, Uni Bochum Ericsson, dem FhG HHI und Siemens.



Mit freundlicher Unterstützung



Agenda

Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln

Akkreditierung & Imbiss

Begrüßung

Einführung
Thomas Heiß, Partner, BearingPoint, Berlin

Der Rahmen – Impuls-Statements & Diskussion
Use Cases: 6G for the Future?
Konstantinos Chalkiotis, Leiter 6G Tribe, Deutsche Telekom AG, Bonn
Vision: Auf dem Weg zum 6G-Metaverse?
Josef Urban, Head of Software and Security Research, Nokia Bell Labs, München
Regulierung: Wie ist der Stand bei den 6G-Projekten
Alexander Kühn, Referat Funkdienstübergreifende Frequenzkonzepte, internationale Angelegenheiten, innovative Funkanwendungen, Bundesnetzagentur, Bonn

Coffee & Cake / Pause

Die Eckckpunkte – Impuls-Statements & Diskussion
Forschung für 6G: Offen, effizient und sicher? Das 6GEM-Projekt
Prof. Dr.-Ing. Aydin Sezgin, Digitale Kommunikationssysteme, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Ruhr-Universität Bochum
Telekommunikation: Was geht mit 6G?
Dr. Michael Meyer, Research Manager, Ericsson Research, Herzogenrath
Anforderungen an Hardware und Software?
Dr.-Ing. Martin Kasparick, Gruppenleiter Signal- und Informationsverarbeitung, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, Berlin

Coffee & Cake / Pause

Szenarien – Impuls-Statements & Diskussion
6G in der Luft- und Raumfahrt
Thomas Heyn, Gruppenleiter Mobile Communications, Fraunhofer IIS, Erlangen (tbc.)
Entertainment oder Business?
Nils Hachen, Chief Digital Officer, Digitas Pixelpark GmbH, Berlin
Industrie im Mittelpunkt?
Dr.-Ing. Nicola Michailow, Senior Researcher, Siemens Technology, München

Imbiss & Networking

Anfahrt

Ericsson Deutschland GmbH, Nordrhein-Westfalen

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.

Anmeldung

6G: Viel Vision, Forschung und Förderung – Sprung-Innovation oder „nur“ Evolution von 5G? (16.08.2023)

    Präsenz-Teilnahme (regulär): 190,00 €, zzgl. 19% USt.Präsenz-Teilnahme (Partner): 90,00 €, zzgl. 19% USt.Für Mitglieder der Mobile Community kostenfrei (Bei Anmeldung bitte im Feld „Nachricht“ angeben).


















    NeinJa














    Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.

    Meine Daten dürfen nur im Rahmen der Datenschutzerklärung weitergegeben werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info(at)medienakademie-koeln.de oder durch die Nutzung des „Einladungen abbestellen“-Links in jeder E-Mail widerrufen.

    Ich habe die Allgemeinen Teilnahmebedingungen gelesen und erkenne sie an. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich. Die entsprechenden Zahlungsinformationen erhalten Sie mit Versand der Rechnung. Ein Übertrag der Anmeldung ist jederzeit möglich.


    Zur Datenschutzerklärung
    Allgemeine Teilnahmebedingungen

    Datum

    16.08.2023
    Abgelaufen!

    Uhrzeit

    12:00 - 18:00

    Standort

    Ericsson
    Prinzenallee 21, 40549 Düsseldorf

    Veranstalter

    deutsche ict + medienakademie