CIO-Roundtable 2023: ICT-Druckpunkte, die die Welt verändern – oder auch nicht?
In Kooperation mit:



Mit freundlicher Unterstützung




Über IT und Telekommunikation – ITK oder IKT bzw. ICT – wurde mit Blick auf Computer und Netze schon immer gern berichtet. Aber der richtige Hype kam erst mit Ereignissen wie der Liberalisierung des TK-Markts in den 90er Jahren, der Internet-Blase um die Jahrhundert-Wende, dem iPhone im vorletzten und der Begriffsflut rund um „Digitales“ im letzten Jahrzehnt. So unscharf die Begriffe, so stark sind doch die damit im Zusammenhang stehenden Veränderungen – kein Wunder, dass Auguren verschiedenster Schattierungen immer wieder versuchen, eine Rangordnung in die Bedeutung solcher Veränderungen zu bringen.
Einigkeit besteht darin, dass „Netze“ jeglicher Art die Grundlage zu den meisten anderen Themen sind. Ob nun der UMTS-Hype oder jetzt 5G und 6G, Glasfaser oder einfach „Gigabit-Gesellschaft“ – Netze und ihre Charakteristika werden uns noch lange beschäftigen. Und was passiert auf den Netzen? Vom Verkehrsvolumen her gesehen, geht es vor allem um bewegtes Bild (je nach Quelle 60 – 80% des weltweiten Internet-Verkehrs), und ein Ende dieses Trends ist noch nicht abzusehen. Eine große und zunehmende Rolle spielen Clouds, aber in Zukunft auch abertausende Edges als Daten-Quelle und Daten-Senke. Angesichts dieser Datenflut gewinnt Software-Defined Networking an Bedeutung, die Notwendigkeit, im Netz viel mehr als bisher zu automatisieren.
Deutlich unbestimmter als das Netz, aber dennoch gern genutzt, ist der Begriff der „Plattformen“. Medienleute nennen ihre zentrale Einheit „Plattform“, z.B. beim Streaming, B2C-Geschäfte spielen sich wie beim E-Commerce auf Plattformen ab und zunehmend geht es auch beim B2B um Plattformen, wie z.B. bei Catena-X bzw. Cofinity-X im automobilen Sektor und bei Manufacturing-X, den neuen Großprojekten in der Industrie, ganz zu schweigen von Data Spaces im Gesundheits- oder im Kulturbereich.
Letztlich steckt dahinter auch die Frage, wie sich die Nutzung und der Nutzen des Internets weiterentwickelt – wie werden wir in Zukunft kommunizieren? Das Ende der E-Mail wird immer wieder für „bald“ prognostiziert, aber sie will uns einfach diesen Gefallen nicht tun. Und wie sieht das Internet der Zukunft an sich aus? Ein immer besser funktionierendes Netz der Netze – oder eine zunehmend gefährliche, ausgehöhlte und von wenigen Oligopolisten beherrschte Hülse – Stichworte wie Resilienz, Splinternet oder Closed-user-Groups? Schreit das Ganze dann nach mehr Regulierung oder ist Hopfen und Malz verloren? Alles das wollen wir auf dem kommenden CIO-Roundtable im vertraulichen Gedankenaustausch mit Experten aus sehr verschiedenen Richtungen diskutieren.
Agenda
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
11:00
Akkreditierung & Imbiss
12:00
Begrüßung
- Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informations- technik (FIT), Sankt Augustin
- Ulrich Hoffmann, Vors. der Geschäftsführung, Plusnet GmbH, Köln
12:30
Digitale Infrastrukturen – Entwicklung am Ende angelangt? – Impuls-Statements & Diskussion
- Fest- und Mobilnetz – Glasfaser und 5G flächendeckend?
Dr.-Ing. Thomas Haustein, Head Wireless Communications and Networks, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, Berlin - Von der VR/AR-Nische zum Industrial Metaverse für den Mittelstand?
Dr. Leif Oppermann, Abteilungsleiter, Mixed and Augmented Reality Solutions, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, Sankt Augustin - SDx = Beschleuniger für neue TK-Geschäfte?
Christian vom Scheidt, Leiter Produktmanagement, Plusnet GmbH, Köln - Nutzung der Edge – Echtzeitfähig bis zum Shop Floor?
Dr.-Ing. Mario Pothen, Leiter Kompetenzfeld Digitalisierung und Vernetzung, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen
14:30
Coffee & Cake
15:00
Was bedeutet das alles für die Nutzung? – Impuls-Statements & Diskussion
- Future Communications
Markus Neckar, Creative Director, Palmer Hargreaves GmbH, Köln - Future Internet
Karl-Heinz Land, Autor, Keynote Speaker, Coach, Köln
16:00
Coffee & Cake
16:15
Geben das die Rahmenbedingungen her? – Impuls-Statements & Diskussion
- Low Code/No Code: Ein neues SW-Zeitalter? Ergebnisse einer Studie
Marcel Tietjen und Thomas Vogel, Partner bei BearingPoint, Hamburg - Resilienz: Noch lange nicht auf der sicheren Seite?
Prof. Dr. Simon F. Rüsche, Geschäftsführer, IPN – IT Precision Network GmbH, Köln - Nachhaltigkeit: Von Sinnhaftig- zur Rechenbarkeit?
Dr. Lasse Meißner, Gründer und Geschäftsführer, Vecovio GmbH, Köln - Regulierung: Konsequenzen von digitalen Systemimmanenzen?
Prof. Ulrich Kelber, Bundesdatenschutzbeauftragter und Inhaber der Professur für Datenethik, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
18:00
Imbiss & Networking
Anfahrt
Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.
Anmeldung
CIO-Roundtable 2023: ICT-Druckpunkte, die die Welt verändern – oder auch nicht?