GXFS-Roundtable: Cloud-to-Edge: Schwappt der Cloud-Hype auf die Edge hinüber?
Im Auftrag von:

Unter dem Strich wird die Verlagerung von Rechenzentren an „den Rand“ von fast allen Experten als Trend der nächsten Jahre gesehen. In welchem Ausmaß dies geschehen wird, wird allerdings kontrovers diskutiert. Dabei werden durchaus neue Fragen aufgeworfen, z.B. bezüglich der Mächtigkeit der Latenz als Druckfaktor und des Umbaus des Cloud-Ökosystems. Aber auch einige Klassiker harren noch einer Antwort, wie z.B. „Das Internet als Paradebeispiel verteilter Architekturen?“ oder „Wie sieht es eigentlich mit der Sicherheit der EDGE als großräumig verteilte Architektur aus?“
Clouds sind, nicht nur, aber vor allem, eine Handvoll Hyperscaler, mit riesigen, global verteilten Rechenzentren. Kaum vorstellbar, dass die dadurch gewonnenen Mehrwerte in Sachen economies of scale, Produktvielfalt und Einfachheit in der Nutzung in ähnlicher Form auch von Rechenzentren „um die Ecke“ oder jedenfalls in der Nähe geliefert werden können. Vielleicht aber doch? Immerhin können auch die global verteilten Teile der Super-Clouds das alles. Und wenn dem so ist – warum sollte nicht die Edge, ob nun auf jedem Mobilfunkmast oder sogar onsite bei Nutzern in die Rechnung einbezogen werden?
Erstaunlich genug, dass das Kostenargument und die Produktvielfalt in der Cloud lange Zeit jegliche Diskussion um unbefriedigende Latenzen im Keim erstickt haben. Dabei sind die Anforderungen an niedrige Latenzen in der Mehrzahl der Cloud-Anwendungen durchaus da, wie aktuelle Untersuchungen zeigen. Sie kommen nicht nur in großindustriellen Umgebungen vor, sondern auch in anderen Bereichen, sei es im Mittelstand, im Handel und der Logistik und sogar im Konsumbereich, wenn es z.B. um Real-Time Apps geht, Entertainment oder Gaming. Im kommenden Experten-Roundtable zum Thema „Cloud-to-Edge“ wollen wir diskutieren, wo die technologische Entwicklung hingeht, auf welche neuen Rahmenbedingungen die Edge trifft und wie der Status von Lösungen ist.
In Kooperation mit:

Mit freundlicher Unterstützung




Agenda
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
11:30
Akkreditierung & Imbiss
12:00
Begrüßung
- Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- Prof. Dr. Wolfgang Prinz, stellv. Institutsleiter, Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT), Sankt Augustin
12:15
Einführung
- Andreas Weiss, Geschäftsführer, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
12:45
Eckpunkte – Impuls-Statements & Diskussion
- Infrastruktur: Vom Zentrum an den Rand?
Dr. Maria Barros Weiss, VP Digital Ecosystems, IONOS SE, Montabaur (tbc.) - Latenz: Die neue Währung?
Dr. Norber Niebert, Head of Cloud Systems Technologies, Ericsson GmbH, Düsseldorf - IT-Architektur: Wie stark müssen die Architekturen im Cloud-to-Edge-Continuum umgebaut werden?
Prof. Dr.-Ing. Thomas Barth, Professor für Anwendungsentwicklung und IT-Systemarchitektur/Vizepräsident Portfolio und Internationales, Studiengangsleiter Wirtschaftsinformatik, Rheinische FH, Köln
14:15
Coffee & Cake
14:45
Rahmenbedingungen
- Studie: Wie geht es weiter mit der Edge?
Roland Broch, Sen. Project Manager Digital Infrastructure, eco – Verband der Internetwirtschaft e. V., Köln - Rechtlicher Rahmen: Edge wie Einfach?
Dr. Lutz Keppeler, Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Köln - Edge + Security: Weniger oder mehr Angriffsflächen?
Oliver Teich, Strategic Security Consultant, SITS Germany Holding GmbH, Köln
16:15
Coffee & Cake
16:30
Lösungen – Impuls-Statements & Diskussionen
- Mittelstand Maschienenbau: Edge als maßgeschneiderte Lösung?
Uwe Schnepf, Senior Manager Business Development, Hilscher Gesellschaft für Systemautomation GmbH, Hattersheim - Handel: Edge als Kernelement von Filialstrukturen?
Dr. André Marburger, Geschäftsführer, REWE Systems GmbH & Vorsitzender des Beirats, Institut für Digitale Zukunftstechnologien e.V. (IDiTech), Köln - Die Edge als Perspektive für alle Netze?
Prof. Dr. Simon F. Rüsche, Geschäftsführer, IPN – IT Precision Network GmbH, Olpe/Köln
18:00
Imbiss & Networking
Anfahrt
Institut für digitale Zukunftstechnologien e.V. (IDiTech), Studio 6 , Euronova Campus, An der Hasenkaule 10, 50354 Hürth

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.
Anmeldung
Cloud-to-Edge: Schwappt der Cloud-Hype auf die Edge hinüber?