GXFS-Roundtable: Die Datenwirtschaft – Turbo für die Realwirtschaft?
Big Data, Data Spaces und analytische KI werden in Zukunft an jeder Ecke zu finden sein
Im Auftrag von:

Unternehmen ersticken lt. diverser Studien in Daten – und rufen gleichzeitig nach immer mehr Daten, Konsumenten haben Angst vor Datenkraken und liefern gleichzeitig bereitwillig mehr Daten denn je an Bekannte und Unbekannte. Ein kognitiver Dissens? Seit fast zwei Jahrzehnten befasst sich die deutsche ict + medienakademie in ihren Experten-Roundtables mit Data Mining, Data Warehousing, Data Lakes oder Data Spaces – um einmal nur einige diesbezügliche Buzzwords zu nennen – aber ein Ende der intensiven Diskussionen zu diesen Themen ist noch nicht zu erkennen …
Der Großteil der in Unternehmen vorhandenen Daten wird nach diversen Studien nicht effektiv genutzt, u.a. weil eine Auswertung zu aufwändig wäre oder die Integration von internen und externen, insbesondere unstrukturierten Daten nach wie vor nicht perfekt gelöst ist. Und der aktuell so beliebte Einbezug der Ergebnisse von Anfragen an generative KI wird inzwischen vorsorglich meist so realisiert, dass nur stark gefilterte Daten verwendet werden, die die Risiken aus einer Verletzung von IPR´s, rechtlichen Risiken mit Blick auf die DSGVO oder die typischen Halluzinationen der Modelle vermeiden.
Wie geht es weiter? Wenn einmal die Medien ausgewertet werden, so ist die überhitzte Goldgräberstimmung zu „Daten als Gold des 21. Jahrhunderts“ ein wenig verflogen. Selbst die hochgehypten Sprachmodelle der letzten Monate sind im aktuellen Gartner-Cycle auf dem Höhepunkt des Hypes, kurz vor dem Absturz in die Ernüchterung. Aber gleichzeitig kann auch konstatiert werden, dass überall und immer mehr Use Cases mit Potenzial zur Veränderung von Geschäften zu finden sind. Geschickt kombiniert, ist Datenkundigen bereits vieles möglich, vor dem der Laie nur staunt oder erschaudert – Palantir lässt grüßen. Insoweit ist es nicht nur sinnvoll, die Diskussion zum Thema Daten mit Experten aus sehr verschiedenen Blickwinkeln weiterzuführen, sondern auch möglichst konkret zu diskutieren wie bspw. Daten-Mehrwert von Daten-Müll zu unterscheiden ist, ob das Datensammeln auch smart statt pauschal betrieben werden kann, ob die KI tatsächlich immer große Datenmengen braucht, um intelligent zu sein, und ob Entscheidungen in Zukunft mehr und mehr anhand von Daten durch eine KI gefällt werden sollten.
Mit freundlicher Unterstützung








Agenda
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
11:00
Akkreditierung & Imbiss
12:00
Begrüßung
- Ekkehart Gerlach, deutsche ict + medienakademie, Köln
- Emma Wehrwein, Project Manager Digital Business Models, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
12:30
Einführung: Ein langer Weg – Von Data Mining, Data Warehouses, Data Lakes zu Data Spaces
- Dr. Tim Wirtz, Department Head Enterprise Information Systems, Fraunhofer-Institut for Intelligente Analysis- und Information Systeme IAIS, Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin
13:00
Eckpunkte – Impuls-Statements & Diskussion
- Data Spaces auf dem Vormarsch: Eine Studie
Prof. Dr. Jens Böcker, Leiter des Masterstudiengangs Marketing, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Sankt Augustin - Daten und ihre Ökonomie?
Dr. Vera Demary, Leiterin Cluster Digitalisierung und Klimawandel, Institut der deutschen Wirtschaft e.V., Köln - Public Data, Private Data, Open Data, Open Source: Lauter Widersprüche oder “passt schon”?
Milisaw Radmanic, VP Products & Technology, Univention GmbH, Bremen
14:30
Coffee & Cake
15:00
Szenarien – Impuls-Statements & Diskussion
- Big Data für LLM in Unternehmen: Einfach ausprobieren, nur mit engen Leitplanken oder gar verbieten?
Dr. Georg Fuchs, Head of Business Area Big Data Analytics and Intelligence, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analysis- und Information Systeme IAIS, Schloss Birlinghoven, Sankt Augustin - Relevanz von Daten: Wieviel Daten braucht KI, um intelligent zu sein?
Matthias Maas, Head of Master Data & Logistics, thyssenkrupp AG, Essen - Federated Data Services: Welche und wie viel davon?
Emma Wehrwein, Project Manager Digital Business Models, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
16:15
Coffee & Cake
16:30
Rahmenbedingungen – Impuls-Statements & Diskussion
- Data Acts: Nach der Datenflut die Datenrechtsflut?
Dr. Lutz Keppeler, Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Köln - Daten-Psychologie: Alles anhand von Daten durch KI bewerten und entscheiden?
Prof. Dr. Heiko Hecht, Leiter Allgemeine Experimentelle Psychologie, Universität Mainz - Daten-Ethik: Wie viel Daten wollen wir sammeln?
Prof. Dr. Carmen Kaminsky, Professorin für Sozialphilosophie und Ethik an der TH Köln
18:00
Imbiss & Networking
Anfahrt
Institut für digitale Zukunftstechnologien e.V. (IDiTech), Studio 6 , Euronova Campus, An der Hasenkaule 10, 50354 Hürth

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.
Anmeldung
Die Zukunft der Industrie: Mehr Vernetzung = mehr Automatisierung – eine neue, symbiotische Verbindung?