GXFS-Roundtable: Die Zukunft der Industrie: Mehr Vernetzung = mehr Automatisierung – eine neue, symbiotische Verbindung?
Mehrwerten vernetzter Lösungen in der Industrie
Im Auftrag von:

„Everything that can be connected will be connected“. Dieses bereits viele Jahre alte Postulat wird gegenwärtig in vielen Wirtschaftsbereichen, Branchen, Funktionen und Prozessen immer wieder auf die Probe gestellt. Einer der besonders interessanten Bereiche mit viel Upside-Potenzial ist die vernetzte Automatisierung in der Industrie, weil dadurch lt. Experten die Produktivität spürbar gesteigert werden könne.
Überall dringen neue Generationen intelligenter Automatisierungssysteme vor, die sowohl mechanisch als auch elektronisch leistungsfähiger sind, effizienteren Algorithmen folgen, via verschiedenste, zunehmend standardisierte Netze miteinander kommunizieren und autonomer werden als bisher. Das betrifft nicht nur die groß-industrielle Fertigung, sondern es gibt auch kleinteilige, flexible und kostengünstige, vernetzte Lösungen, die von mittelständischen Unternehmen eingesetzt werden oder werden könnten. Auch abseits der Fertigung gewinnt vernetzte Automatisierung an Boden: Im Büro, in Administration und Verwaltung der Unternehmen geht es eher um kleinere, jedoch leistungsfähige Softwarepakete, die Prozesse per Robotic Process Automation (RPA) automatisieren und auch völlig netzbasierte Automatisierungslösungen sind zu finden.
Aber es gibt Hindernisse: Während im Bereich der privaten Konsumenten der mediale Hype zu Connectivity ungebrochen ist, z.B. im Smart Home, bei FinTech oder Connected Car, wird gerade im Mittelstand vielfach zunächst gefragt, ob denn eine vernetzte Automatisierung eine reine Inhouse-Lösung ist oder ob sie angesichts der Vernetzungs-Komplexitäten unbedingt der Anbindung an das Internet bedarf. Im kommenden Experten-Roundtable der eco Akademie und der deutschen ict- + medienakademie sind neben den Technologies-to-Watch und ihren Perspektiven vor allem Use Cases gefragt, die aufzeigen, wie die Fragen der Vernetzung und der Nutzung von Plattformen jetzt schon beantwortet werden und wie sich durch zunehmende Connectivity deutliche Mehrwerte generieren lassen.
In Kooperation mit:

Mit freundlicher Unterstützung





Agenda
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
11:00
Akkreditierung & Imbiss
12:00
Begrüßung
- Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
- Andreas Weiss, Geschäftsführer, eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., Köln
12:20
Einführung
- Dr. Dominik Rohrmus, CTO Labs Network Industrie 4.0 e.V. (LNI 4.0)
12:45
Ausgewählte Aspekte – Impuls-Statements & Diskussion
- Automatisierung auf dem Weg in die Cloud und EDGE?
Dr. Gereon Weiß, Abteilungsleiter Self Adaptive Systems, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS, München - Mehr Vernetzung: Steigt die Produktivität?
Jan Diekmann, Technical Account Manager, Ericsson GmbH, Düsseldorf - Manufacturing-X am Start
Dr. Daniel Senff, Leiter Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0, Berlin
14:15
Coffee & Cake
14:45
Perspektiven – Impuls-Statements & Diskussion
- Macht KI die Industrie zur „Smarten“ Industrie?
Dominic Pohlmann, Senior Expert, Empolis Information Management GmbH, Kaiserslautern - Mehr Geschäft durch digitale Vernetzung?
Prof. Dr.-Ing. Felix Hackelöer, Professur für Smart Automation, Institut für Automation & Industrial IT, TH Köln - Herausforderungen der Vernetzung in der industriellen Produktion am Beispiel „Kreislaufwirtschaft“
Stefan Leachu, Director Center Connected Industry, EICe Aachen GmbH, Aachen
16:15
Coffee & Cake
16:30
Use Cases – Impuls-Statements & Diskussion
- Datengetriebene Prozessoptimierung – Mit oder ohne Connectivity?
Dr. Jesper Mellenthin, Senior Expert Digitalization, SMS Group, Mönchengladbach - Logistics =Connectivity?
Prof. Dr. Leif Meier, Wirtschaftsinformatik, insbes. Supply Chain Management, Westfälische Hochschule, Gelsenkirchen - Produktionstechnik: Vernetzung und KI treiben
Dr. Christian Henke, Abteilungsleitung, Scientific Automation, Fraunhofer Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM, Paderborn
18:00
Imbiss & Networking
Anfahrt
Institut für digitale Zukunftstechnologien e.V. (IDiTech), Studio 6 , Euronova Campus, An der Hasenkaule 10, 50354 Hürth

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.
Anmeldung
Die Zukunft der Industrie: Mehr Vernetzung = mehr Automatisierung – eine neue, symbiotische Verbindung?