Future Car: Weniger Antriebs-, mehr Digitale Komplexität – Ein Erfolgsrezept?
Seit vielen Jahren besteht weithin Konsens, dass Veränderungen bei der Antriebstechnik einerseits und Automatisierung andererseits wesentliche Einflussfaktoren für die zukünftige Entwicklung von Automobilen sein werden. Allerdings wird vielfach gefordert, dass Prioritäten zu setzen sind, was zuerst und in welchem Umfang angeboten werden soll, etwa „Reichweite“ versus „Level 5“.
Bezüglich des Autos gehen die Emotionen im Autoland Deutschland hoch. Weniger eigenes Auto und mehr Sharing? Neue Services, die on-demand bezahlt werden statt langer Zubehörliste? Umstieg auf Elektro-Auto oder völliger Verzicht? Post-Lithium-Ionen-Batterien mit Vervielfachung der Energiedichte und Kostenreduktion oder Vorrang der digitalen Multifunktionalität als „PC auf Rädern“ – wo liegen die Mehrwerte, wo die Probleme?
Während die einen „sowohl-als-auch“ beschwören, fordern die anderen eine Fokussierung. Letztlich geht es um einen trade-off zwischen dem potenziell riesigen Invest in Richtung Elektronifizierung und Automatisierung der Fahrzeuge bis hin zum Level 5 und der großen Aufgabe, E-Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur so weiterzuentwickeln, dass Kundenanforderungen an Reichweite, Ladezeiten und Leistung annähernd befriedigt werden.
In vielen Veranstaltungen wird hierüber aus der einen oder anderen Sicht, je nach Interessenlage, diskutiert. Die deutsche ict- und medienakademie hat sich seit nahezu 20 Jahren in zahlreichen multi-disziplinären Diskussionen mit diesen Aspekten befasst. Am 30. August 2023, 12.00-18.00, soll im 23er-Next-Gen-Internet-Experten-Roundtable darüber diskutiert werden, wo die entscheidenden Druckpunkte sind.
Partner



Mit freundlicher Unterstützung





Agenda
Moderation: Ekkehart Gerlach, Geschäftsführer, deutsche ict + medienakademie, Köln
11:00
Akkreditierung & Imbiss
12:00
Begrüßung
12:15
Einführung
Prof. Dr. Steffen Eickemeyer, Senior Expert, Program Manager, Deloitte Consulting GmbH, Hannover
12:30
Eckpunkte – Impuls-Statements & Diskussion
Digital Car: Wie viel Sensorik braucht der Future Car?
Dr. Manuel Ligges, Leiter Optical Systems, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg
Bewegungsdaten des Fahrzeugs: Was brauchen wir für das Automatische Fahren, woher und warum so viel?
Dr.-Ing. Adrian Zlocki, Bereichsleiter Automatisiertes Fahren, Institut für Kraftfahrzeuge (ika), RWTH, Aachen
Batterie: Was sind relevante Zukunftsszenarien?
Prof. Dr.-Ing. Heiner Heimes, Lehrstuhl für Produktionsmanagement (PEM), RWTH, Aachen
Zulassung und Haftung beim zukünftigen Autofahren: Zuviel noch offen?
Dr. Lutz Keppeler, Partner, HEUKING KÜHN LÜER WOJTEK, Köln
14:30
Coffee & Cake
14:45
Car Eco-Systems – Impuls-Statements & Diskussion
Connected Cars: Role of Connectivity and Evolution?
Dr. Uwe Pützschler, Head of Automotive & Mobility Solutions, Nokia Solutions and Networks GmbH & Co. KG, & Vice Chairman der 5GAA, München
Fahrzeuginnenraumüberwachung: Mehr Sicherheit durch Vitalparameter-Erfassung?
Dr. Thomas Knieling, Head of Department Mobility, Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme IMS, Duisburg
15:45
Coffee & Cake
16:30
Use Cases – Impuls-Statements & Diskussion
Ladeinfrastruktur: Ab wann rechnet sich das öffentliche Ladegeschäft?
Karl Eberhard Hunke, CEO Cut Power AG, Hamburg
Autowerkstatt 4.0: Mehr Geschäft durch digitale Geschäftsmodelle rund um Diagnose und Data Spaces?
Dr. Jan Hendrik Schoenke, Head of Research and Development, LMIS AG, Osnabrück
Das sprechende Auto – Voice, Hyperpersonalisierung und Brand-Awareness mit LLM´s
Daniel Fitzpatrick & Dr. Tillman Pross, Manager, Frank Reply GmbH/Triplesense Reply GmbH, Frankfurt/M
18:00
Imbiss & Networking
Anfahrt
Fraunhofer-Institut für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme, im Fraunhofer-inHaus-Zentrum

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.
Anmeldung
Future Car: Weniger Antriebs-, mehr Digitale Komplexität – Ein Erfolgsrezept?