Training: KI im Technischen Service für Industrie 4.0

Online-Training

KI zieht in immer mehr Anwendungen in deutschen Unternehmen ein, in der Fertigung genauso wie im Dienstleistungsbereich. Allerdings: Vielen Mittelständlern ist der Begriff zu schwammig, die Informationen zu generisch, die Mehrwerte häufig wenig erkennbar – Unterstützung durch kundige, praxisorientierte Spezialist:innen tut not.

Wir wollen daher in einem 16-stündigen Online-Training KI-Expert:innen für den Dienstleistungsbereich schulen, die dann ihre Expertise in ihren eigenen Trainings breit gefächert an KMU weitergeben. Der Kurs richtet sich dabei ebenso an Trainer:innen, die sich auf dem Gebiet der KI weiterbilden wollen, wie an KI-Expert:innen, die zukünftig auch als Trainer:in tätig sein wollen. In Einzelfällen können zu diesem Train-the-Trainer-Seminar auch Führungskräfte oder Mitarbeiter von KMU zugelassen werden, wenn sie denn bereits über einschlägige Vorkenntnisse verfügen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf konkreten Anwendungsfällen im Bereich „Technischer Service”.

Anhand didaktisch bereits aufgearbeiteter Beispiele von Einsatzmöglichkeiten von KI-Anwendungen in Unternehmen werden sowohl wirtschaftliche Faktoren (z.B. Kosten-/Nutzen-Abschätzung von KI-Anwendungen oder Projektmanagement bei KI-Projekten) als auch technische Prinzipien von KI-Prozessen (z.B. Komponenten einer KI-Anwendung oder Funktionsweise von ML-Algorithmen) durchleuchtet.

Nach dem Lehrgang sind Sie in der Lage, fachlich und didaktisch kompetent an KMU-Mitarbeiter:innen zu vermitteln, wie man

• technische Prinzipien der KI-Prozesse, Abläufe und ihr Zusammenwirken versteht,
• den Nutzen von KI-Anwendungen für den technischen Service bewerten kann,
• Ansatzpunkte findet, um eigene Ideen für ihr Geschäft entwickeln und diese umzusetzen.

Sie erhalten

• ein zweitägiges Online-Seminar, dass von ausgewiesenen Expert:innnen auf dem Gebiet der KI geleitet wird
• eine umfangreiche Dokumentation, die Sie für ihre eigenen Trainings verwenden können
• didaktisches und technisches Hintergrundwissen
• weiterführende Links & Materialien zur Vertiefung des Gelernten
• intensiven Austausch in Ihrer Lerngruppe



Agenda

  • 1. Vorstellungsrunde und Organisatorisches
  • 2. Einführung
    • a. Didaktik- und Schulungstipps
    • b. Lernziele für Ihre Schulung
    • c. Praxisbeispiel: Service-Lifecycle
  • 3. Lernziel 1: Nutzen von KI-Anwendungen für den technischen Service beurteilen können
    • a. Grundlagen KI Wirtschaftliche Situation Chancen und Risiken
    • b. Ideenfindung/Voraussetzungen von KI-Projekten, Voraussetzungen, Ideenfindung, Priorisierung inkl. Kosten-/Nutzenabschätzung
    • c. Umsetzung von KI-Projekten
    • d. Success Stories: Schnellboote von Servicemeister
  • 4. Lernziel 2: Technische Prinzipien der KI-Prozesse, deren Abläufe und Zusammenwirken verstehen
    • a. Intelligenz im Service-Lifecycle
    • b. Daten als Grundlage von KI-Anwendungen, Grundbegriffe, Datenaufbereitung für KI-Anwendung
  • 5. Feedback und Q&A
.dma-list li{ list-style-type: decimal; } .dma-list-sub li{ list-style-type: lower-alpha; }
  • 1. Check-In
  • 2. Lernziel 2: Technische Prinzipien der KI-Prozesse, deren Abläufe und Zusammenwirken verstehen
    • a. Machine Learning – Idee klassische Software vs. Machine Learning Einteilung Machine-Learning-Verfahren
    • b. Beispiel Algorithmen Decision Tree und Random Forest k-Nearest Neighbor Neuronale Netze Facebook Prophet
    • c. Komponenten einer ML-Anwendung,3 Säulen der KI-Entwicklung Speichermöglichkeiten
  • 3. Lernziel 3: Ansatzpunkte, um Ideen für das eigene Geschäft zu entwickeln und diese umzusetzen
    • a. Vorstellung der Angebote von Servicemeister
    • b. Weiterführende Informationen Inhouse-Entwicklung vs Outsourcing von KI-Projekten Fördermöglichkeiten
  • 4. Advanced Topics
    • a. XAI
    • b. KI-Rechtsrahmen
  • 5. Feedback und Q&A

Dieser Termin der eco Akademie wird durch die zum eco gehörende deutsche ict + medienakademie durchgeführt. Seit über zwanzig Jahren liefert sie Führungskräften hochwertiges und vor allem abgewogenes Wissen zu neuesten Hightech-Trends, indem aktuelle Entwicklungen im Bereich Neue Medien und Neue Kommunikation anhand von fundierten Studien, Berichten und Erfahrungen von spezialisierten Experten auf neutraler Plattform zusammengebracht werden.

Anmeldung

Online-Training “Train the Trainer: KI im Technischen Service für Industrie 4.0″

Die Einwahldaten werden rechtzeitig vor dem Training von der Trainerin versendet.

    Online-Teilnahme (kostenfrei)












    Ja, ich möchte die Einladungen zu Experten-Roundtables und Fachkonferenzen der deutschen ict + medienakademie erhalten. Diese werden in der Regel einmal bis zweimal pro Woche verschickt.

    Meine Daten dürfen nur im Rahmen der Datenschutzerklärung weitergegeben werden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail an info(at)medienakademie-koeln.de oder durch die Nutzung des „Einladungen abbestellen“-Links in jeder E-Mail widerrufen.

    Ich habe die Allgemeinen Teilnahmebedingungen gelesen und erkenne sie an. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zu 2 Wochen vor der Veranstaltung möglich. Ihre Anmeldung ist erst nach Erhalt der Teilnahmebestätigung verbindlich. Die entsprechenden Zahlungsinformationen erhalten Sie mit Versand der Rechnung. Ein Übertrag der Anmeldung ist jederzeit möglich.


    Zur Datenschutzerklärung
    Allgemeine Teilnahmebedingungen

    Datum

    14. - 15.09.2023
    Abgelaufen!

    Uhrzeit

    09:00 - 18:00

    Standort

    Online

    Veranstalter

    deutsche ict + medienakademie